Benutzerdefinierte Suche
 

• Vokabelregister •
• A •
• B •
• C •
• D •
• E •
• F •
• G •
• H •
• Wörterbücher •
• Dialekte •

 

Übersetzungen in Alltag und Berufsleben

Deutschland hat viele Sprachen

Anders als gemeinhin gedacht wird, wird in Deutschland nicht nur „deutsch“ gesprochen. In Europa wird ja auch nicht nur „europäisch“ gesprochen, sondern so wie es viele verschiedene europäische Länder gibt, gibt es auch Deutschland verschiedene Regionen. Wenn Menschen in Deutschland aus dem Norden, Westen, Süden und Osten zusammenkommen, kann es manches Mal passieren, dass sie sich nicht verstehen, sich übereinander aufregen oder sogar lustig machen – und das nur wegen ihrer Sprache. Was für den einen ein Brötchen ist, das nennt der andere Semmel und wieder ein anderer nennt  ein und dasselbe Ding eine Wecke. Falls einer aus unserer Runde das eine oder andere Wort nicht kennt, wird eben mal schnell übersetzt. Übersetzen ist somit ein Teil unseres Alltags – auch wenn wir es manchmal gar nicht merken.

Sprachwissenschaftlich gesehen, kann man die deutsche Sprache in verschiedene sogenannte Regiolekte aufteilen, also sprachliche Varianten, die sich einer bestimmten Region zuordnen lassen. Den Herkunftsort eines Menschen kann man so oftmals an seinem Regiolekt ablesen. Einen Menschen aus Oberbayern wird man, wenn auch nicht an seinem Aussehen, dann auf jeden Fall an seiner Sprache von beispielsweise einem Sachsen unterscheiden können.

Die globalisierte Sprache - Englisch

Eine Sprache, die neben den verschiedenen Dialekten heutzutage ganz klar im Deutschen zu sehen ist, ist Englisch. Das ist auch kein Wunder in unserer globalisierten Welt, denn Englisch ist die Verkehrssprache schlechthin. Und das Übersetzen lernen schon Schulkinder im Englischunterricht. Wer hat den früher nicht dem Sitznachbarn die ein oder andere Vokabel im Unterricht vorgesagt? Und wenn man dann ein bisschen Englisch konnte, dann konnte man auch gleich mal dem kleinen Bruder erzählen, was der englische Spruch auf seinem neuen T-Shirt bedeutet.

Im Arbeitsleben sieht die Sache dann nicht mehr so einfach aus. Möchte eine Firma ihre Produkte auf dem Weltmarkt absetzen, dann führt kein Weg an Englisch – und damit oft an einem Übersetzer – vorbei. Besonders wenn es an technische Übersetzungen geht oder der Kunde das Produkt in einer anderen Sprache braucht, dann hilft der Englischunterricht einem nicht weiter. Wenn man einen Profi braucht, sucht man am besten im Internet.

Die eigenen Fähigkeiten nicht unterschätzen

Egal ob es an Übersetzungen geht oder um Sprachen allgemein: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Das gilt für die Unterhaltung im Urlaub genauso wie für ein Business-Meeting. Auch wenn man denkt, dass die eigenen Sprachkenntnisse nicht ausreichen, man sollte es zumindest versuchen. Vielleicht hilft man sich auch gegenseitig, lernt neue Wörter oder es entsteht eine lustige Situation, über die beide Seiten lachen können. Denn zumindest Lachen ist eine Sprache, für die man in keine Übersetzung braucht.

   

Impressum   Partnerseiten