Benutzerdefinierte Suche
 

• Vokabelregister •
• A •
• B •
• C •
• D •
• E •
• F •
• G •
• H •
• Wörterbücher •
• Dialekte •

 

 

Gabel Gabel [Gåwe]
Gäbelchen Gaberl [Gàwàl]
Gabelfrühstück Brotzeit [Brozzeid]
Gäblein Gaberl [Gàwàl]
Gag

Gaudi [Gaude], Gspaß [Gschbàss], Gspassettl [Gschbàssäddl]

gaga blähu, deppert [däbbàd]
Galgenstrick Haderlump [Hådàlumbb], Bazi [Báze]
Galgenvogel Haderlump [Hådàlumbb], Bazi [Bà:ze]
Galosche

Galoschn

gammelig derfault [dàfaid], verkommen [vàkummà]
gammeln rumhängen [rumhengà], pelzen, sich  [bëijzzn]
Gammler Sandler [Sàndlà]
gammlig derfault [dàfaid], verkommen [vàkummà]
Gämsbart Gamsbart [Gàmsbardd]
Gämsbock Gamsbock [Gàmsbog]
Gämse Gams [Gàms]
Gämsjäger Gamsjäger [Gàmsjà:gà]
Gamswild Gamswild [Gàmswuid]
Ganove Bazi [Bà:ze], Schlawiner [Schlàwinà]
Gänschen Ganserl [Gànsàl], Gansl [Gànsl]
Gänseblümchen Gänseblümerl [Gensbleàmàl/Gensbleàme]
Gänsebraten Gansbraten [Gansbrådn]
Gänsebrust Gansbrust
Gänsefüßchen Gänsfüßerl [Gensfiàssàl]
Gänsehaut Ganshaut [Ganshaud]
Gänsekeule Gansschlegel [Gansschlegl]
Gänseklein

Gansjung

Gänserich Ganserer [Gansàrà]
Gänseschmalz Gansschmalz [Gansschmåiz]
Gänslein Ganserl [Gànsàl]
Ganter Ganserer [Gansàrà]
gar (1aus, zu Ende 2fertig gebraten, gekocht)

1gar [går] (Aus is's und gar is's, und schad is's, dass's wahr is! Carl Orff 2durch [duàch] (S'Fleisch is durch.)

gar (überhaupt)

gar [går], ganz und gar [ganz und går]; gar kein [går koà]; gar nicht [går ned]; gar nichts [går nix]

Garbe Schaub
Gardine Vorhang
garen (gar kochen) dämpfen [dembbfà]
garstig garstig [garschdig], polisch [bolisch]
Gärtchen

Garterl [Gàrddàl], Gartl [Gàrddl] (Im Garten arbeiten = garteln [gàrddln])

Gartenbeet Gartenbeetl [Garddnbeedl]
Gartenhäuschen

Gartenhäusl [Garddnhaisl], Salettl [Saläddl]

Gärtlein Garterl [Gàrddàl], Gartl [Gàrddl]
Gässchen, Gässlein

Gasserl [Gàssàl], Gassl [Gàssl]

Gasthaus, Gasthof Wirtshaus, Wirtschaft
Gastronom Wirt
Gaststätte Wirtshaus, Wirtschaft
Gaststube Gaststube [Gasddschdum]
Gastwirt

Wirt

Gatte

Mann [Mo:] („Wo hast'n dein Mo heid?" hat oa Regenwurmfrau die ander' gfragt. „Der is beim Angeln...")

Gatter Gatter [Gådà], Gattern [Gådàn]
Gattin Frau, Weib [Wei]
Gau (der)

Gäu [Gai] (das)

Gaukler Kasperl [Kàschbàl]
Gauner

Bazi [Bàze], Lump [Lumbb], Schlawiner [Schlàwinà]

Gealbere Rumblödeln [Rumblädln]
Gebabbel Geschmarre [Gschmarr]
gebacken

backen [ba:chà] (Der is nicht ganz backen = der hat nicht alle Tassen im Schrank.)

gebärden

aufführen, sich

Gebettel

Bettlerei [Bedlàrei]

Gebiet Gäu [Gai]
gebieten

anschaffen [oschaffà]

Gebiss (künstliches Gebiss) Biss [Bies]
Geblöke Blökerei [Bleggàrei]
Gebrechen

Beckl [Beggl]

gebürtig geboren [geboàn]
Gebüsch

Buschn, Staude [Schdauàn/Schdaudn]

gedacht denkt [denggd] (Ich hab mir denkt.)
Gedächtnis Gemerk [Gmeàgg/Gmiàgg]
Gedenkkreuz Marterl [Màrddàl]
Gedenkstein Marterl [Màrddàl]
gedrungen

gstumpfert [gschdumbbfàd]

gedurft (dürfen) dürfen [deàfà]
gefärbt gefärbt [gfàrbd]
gefleckt gfleckert [gfleggàd], gspreckelt [gschbräggld]
Geflenne

Blökerei [Bleggàrei], Heulerei [Heilàrei], Weinerei [Woànàrei]

geflohen abgehaut [åbghaud]
Gefluche Flucherei [Fluàchàrei]
Geflüster Wispern [Wischbàn]
Gefrage Fragerei [Frågàrei]
gefräßig verfressen [fàfressn]
Gefühl Gefühl [Gfuih]
gefühlsmäßig gfühlsmäßig [gfui:smàssig]
geführig geführig [gfiàrig]
gegangen gangen [gangà]
gegeneinander

gegeneinand [gengànand], gegeneinander [gengànandà]

gegenüber

vis-á-vis [wis-à-wi:]

gegenübersitzen

vis-à-vis hocken [wis-à-wi: hoggà]

geglitten gerutscht [grudschd]
gegossen

geschüttet [gschüdd]

gehabt gehabt [kabbd/kå:d]
Gehacktes Hackfleisch
Gehalt

Gehalt [Ghåidd]

Gehaltsauszahlung Zahltag [Zåidåg]
gehauen gehaut [ghaud]
Gehege Gäu [Gai]
geheißen

geheißen [ghoàssn]

Gehilfe Gehilfe [Ghuif]
Gehilfenbrief

Gesellenbrief [Gsëijnbriàf]

Gehirn Hirn [Hiàn]
Gehirnschmalz Hirnschmalz [Hiànschmåiz]
geholfen geholfen [ghoifà]
Gehölz Holz [Hoiz]
Gehopse

Rumhupferei [Rumhubbfàrei]

gehorchen folgen [foing], parieren [barn]
gehörgeschädigt

dosohrert [doso:ràd], dohrert [do:ràd/douràd]

gehörig

gescheit [gscheid] (Dem hab i d'Meinung gescheit g'sagt.)

gehörlos dosohrert [doso:ràd], dohrert [do:ràd/douràd]
Gehörn Gwichtl [Gwichdl], Krückerl [Griggàl]
gehorsam brav, geführig [gfiàrig]
Gehörsinn Gehör [Keà]
Gehrock Gehsthintre [Gähsdhinddre]
Gehsteig Gangsteig [Gangschdeig], Trottoir [Droddoàr]
Gehsteigkante Randstein [Randschdoà]
Gehstock

Stecken [Schdäggà], Hackelstecken [Hàgglschdäggà]

Gehudel Hudlerei [Hudlàrei]
Gehupe Huperei [Hubbàrei]
Gehüpfe Hupferei [Hubbfàrei]
Geige Geigen [Geing]
geigen

geigen [geing] (1Zum Tanz geigen 2Di wer i glei hoamgeign, da pass auf. 3(Koitus) De ganze Nacht ham's geigt.)

geil

1bärig, pfundig, saugut [sauguàd] 2cool [ku:l] (D'Schui brennt, des is cool!) 3bärig, bremsig, gamprig [gàmbbrig], gemsig [gàmsig]

Geiß Geiß [Goàs]
Geißbart

Geißbart [Goàsbardd]

Geißbock Geißbock [Goàsbog]
Geißel Geißel [Goàsl]
Geißhirt Geißhüter [Goàshiàddà]
Geistermärchen Weizgeschichte [Weizgschichd]
geistern

umgehen [umge:], weizen

geistesgestört

narrert [narràd], närrisch [nàrrisch]

geisteskrank siehe geistesgestört
Geizhals

Geizkragen [Geizgrång], Notnickel [Noudniggl], Ruch [Ruàch]

Geizkragen siehe Geizhals
Gejammer Jammerei [Jàmmàrei]
Gejauchze Juchezn [Juchäzn]
Gekichere Kuderei [Kudàrei], Kudern [Kudàn]
Geklingel Läuterei [Laiddàrei]
Geklirre Scheppern [Schäwàn]
Geklopfe Klopferei [Globbfàrei]
gekommen kommen [kemmà/kummà]
Gekreische Kiererei [Kieràrei]
Gekritzel Surglerei [Suàglàrei]
Gekröse

Ingeräusch [Ingreisch] ,
Kuttelfleck [Kudlfle:g], Kutteln [Kudln]

Gelaber dummes Dahergerede [dumms Dàheàgred]
Gelächter Gelächter [Glàchdà], Lacherei [Lachàrei]
gelackmeiert

ausgeschmiert [ausgschmiàd],
angeschmiert [ogschmiàd]
)

Gelage Fresserts [Fressàds]
Geländer

Geländer [Glànddà]

gelassen

cool [ku:l] (neubairisch!)

Gelaufe Rennerei [Rennàrei]
gelaufen

gelaufen [glàffà/gloffa]

gelaunt: gut gelaunt

gut aufgelegt [guàd aufglegd]

Geläut Geläut [Glaidd]
gelb

gelb [gëijb], gackerlgelb [gàggàlgëijb], gruserlgelb [gruàsàlgëijb]

Gelbrübe

Gelberübe [Gëijweruàm]

Gelbwurst

Gelbwurscht [Gëibwuàschd], Hirnwurscht [Hiànwuàschd]

Geld

Diridari [Diredàre], Flins, Geld [Gëijd], Pulver [Buivà], Schotter [Schoddà]

Geldbeutel Geldbeutel [Gëijdbeidl]
Geldbörse Geldbeutel [Gëijdbeidl]
geldgierig

ruchert [ruàchàd]

geleckt

geschleckt [gschleggd]

gelegen recht (Das kommt mir grad recht!)
gelegentlich ab und zu [zuà]
gelehrt studiert [gschudiàd]
Gelehrter Studierter [Gschdudiàda]
Geleise Gleis [Gloàs]
Geliebte Gespusi [Gschbusi]
geliehen geliehen [gliechà]
gelingen

hinaus gehen [naus ge:] (Wenn uns des nausgeht, ham ma gwonna!)

gelitten (leiden)

ausgehalten [ausghåiddn]

gell gell [gëij]
geloben versprechen [vàschbrechà]
gelockt

geschneckelt [gschneggld]

Gelse

Schnack [Schnagg], Mucken [Muggn], Staunze [Schdaunzn]

gelt gell [gëij]
Gelumpe

Gelumpe [Glumbb], Geraffel [Gràffe]

Gelüste Gelüste [Glischdei/Gluschd]
gelüsten

anweigen [oweing], gelüsten [glischdn]

gemach langsam
gemächlich

schön still [schdààd]

Gemahl Mann [Mo]
gemahlen gemahlen [gmåi:n]
Gemahlin Frau, Weib [Wei]
Gemälde Bildl [Buidl]
gemein geschert [gscheàd]
Gemeinde Gemeinde [Gmoà]
Gemeindediener Gemeindediener [Gmoàdeànà]
Gemeindeschreiber Gemeindeschreiber [Gmoàschreiwà]
gemeinsam miteinand [middànand],
miteinander [middànandà]
gemeint gemeint [gmoànd]
Gemse Gams [Gàms]
Gemüse

Gemüse [Gmiàs]

Gemüsehändler Gemüsetandler [Gmiàsdànddlà]
Gemüt Gemüt [Gmiàd]
gemütlich

gemütlich [gmiàddlich], grübig [griàwig], zeam [zeàm]

gemütvoll grübig [griàwig]
genäschig

geschleckert [gschleggàd]

genau

akkurat [àgràdd]

genehm

recht (Ist es so genehm? = Ist es so recht?)

genesen

sich derrappeln [dàrabben]

Genick Genick [Gnàgg]
genug

genug [gnuà]

genügend genug [gnuà]
Gepäck Bagage [Bàgà:sch]
Gepäckwagen Kofferwagerl [Koffàwàgàl/Koffàwàgl]
Gepfeife

Pfeiferei [Bfeiffàrei]

Geplärre Geplärre [Gebleàr], Plärrerei [Bleàràrei]
Gequassel

dummes Dahergerede [Dàheàgred], Geschmarre [Gschmarr], Schmarren [Schmarrn]

Gequatsche siehe Gequassel
Gequengel

Bemserei [Bemsàrei], Benzerei [Benzzàrei]

gerade

grad [grå:d]

geradeaus

gradaus [grådaus]

geradebiegen gradbiegen [grådbiàng], deichseln [deixln]
gerade heraus gradraus [grådraus] 
gerammelt voll

gesteckt voll [gschdeggd voi]

Geräteschuppen

Schupf [Schubbf], Schupfen [Schubbfà]

Geräuchertes Geselchtes [Gsëijchds]
Gerede Gerede [Gre:d], Geschmarre [Gschmarr]
gereizt polisch [bolisch]
Gerenne Lauferei [Làffàrei], Rennerei [Rennàrei]
gerichtlich gerichtsmäßig [grichdsmàssig]
gerinnen

stocken [schdoggà], stöckeln [schdeggln], zusammengehen [zammge:]

Gerippe Gerippe [Gribb]
Geriss

Geriss [Gri:s]

gerissen wief
Gerstenkorn Werlauge [Weàlaug]
Geruch

Geruch [Gru:ch], Geschmackerl [Gschmàgge]

Gerümpel Geraffel [Gràffe]
Gesangbuch

1Gsangsbuach [Gsangsbuàch], Liederbuch [Liàdàbuàch] 2Gotteslob, Lob Gottes

Gesäß

Arsch [Å:sch/Årsch], Hintern [Hinddàn], Scheibe [Scheim]

Gesätzlein Gesatzl [Gsàzzl]
Geschäft

1Laden [Lådn] 2Handel [Handl]

geschäftig geschäftig [gschàffdig]
Geschäftigkeit Geschaftlhuberei [Gschàffdlhuàwàrei]
Geschäftslokal Laden [Lådn]
gescheckt gescheckert [gscheggàd]
geschehen geschehen [gscheng], passieren [bassiàn]
geschickt gewandt [gwàndd]
geschieht

geschieht [gschiàchd/gschiàgd

geschienen gescheint [gscheindd] (D'Sunna hat gscheint.)
Geschimpfe

Schimpferei [Schimbbfàrei]

Geschirrtuch

Geschirrtüchl [Gschiàdiàchl]

Geschiss Geschiss [Gschi:s]
Geschlechtsverkehr

einlochen [eilochà], einzipfeln [ëijzibbfen], mausen [mausn], nageln [någln], poppen [pobbm] (neubairisch), schleifen [schleiffà], schnackseln [schnàggsln], stopfen [schdobbfà], vögeln [fegln], zusammenpacken [zammbaggà]

Geschlecke Schleckerei [Schleggàrei]
Geschmatze

Gnandschen [Gnandschn], Gnandscherei [Gnandschàrei]

geschmeichelt geschmeichelt [gschmoàchld]
geschmeidig

geschmeidig [gschmoàdig]

Geschmeiß

Geschmeiß [Gschmoàss]

Geschmuse

Poussiererei [Bussiàràrei]

Geschnatter Geschnatter [Gschnådà]
gescholten

geschimpft [gschimbbfd]

Geschoß Stock [Schdo:g], Stockwerk [Schdo:gweàgg]
Geschrei Geschrei [Gschroà]
Geschwafel dummes Gerede [Gre:d]
Geschwätz Tratsch [Drà:dsch], Tratscherei [Drà:dschàrei]
geschwätzig verschwätzt [fàschwäzzd]
geschwind gschwind
Geschwulst

Gewächs [Gwàx]

Geselle Gesell [Gsëij]
Gesellenbrief Gesellenbrief [Gsëijnbriàf]
Gesellenstück Gesellenstückl [Gsëijnschdiggl]
Gesellschaft Gesellschaft [Gsëijschaffd]
Gesetzchen

Gesetzel [Gsezzl], Gesatzel [Gsàzzl]

Gesicht

Fotzen [Fozzn], Letschen [Lädschn], Visage [Wisà:sch]

Gesindel

Bagage [Bàgà:sch], Geschwerl [Gschweàl]

Gesöff

Gesüff [Gsi:f]

gesoffen

gesoffen [gsuffà] (...oans, zwoa, gsuffa.)

gesprenkelt

gespreckelt [gschbregld]

gesprochen geredet [gredd]
gesprungen gesprungen [gschbrungà]
gestehen zugeben [zuàgem]
Gestell Gestell [Gschdëij]
gestoßen

gestössen [gschdässn]

gestunken gestunken [gschdungà]
gesucht gesucht [gsuàchd]
Gesundheit (Wohlwollender Zuruf für jmdn., der niest)

Helf (dir) Gott [Hëijf (dà) God] (manchmal auch mit dem Zusatz: H. G., dass's wahr is [dass's wå:r is])

Getöse

Metten [Meddn]

Getränkerest Neigerl [Noàgàl]
getrauen, sich trauen, sich [draun]
Getreide Treid [Droàd]
gewahr werden

checken [dscheggn], gneißen [gneissn], spannen [schbànnà]

gewaltig

großmächtig [grosmàchdig], mächtig [màchdig]

Gewäsch (leeres Gerede)

Gewäsch [Gwàsch], Geschmarre [Gschmarr]

Gewäsch (1Rumgeplantsche mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten 2Abgestandenes Getränk oder undefinierbare Mixtur)

Gewäsch [Gwàsch] (1Was machst'n du da für a Gwasch zamm? 2Pfui Deife, was is'n des für a Gwasch?)

geweckt aufgeweckt [aufgweggd]
Geweih Gewichtl [Gwichdl], Krickerl/Krückerl [Griggàl]
Gewerkschafter Gewerkschaftler [Gweàggschaffdlà]
Gewimmel Gewurl [Gwuàl]
Gewitter

Wetter [Wedà]

gewitzt gewappelt [gwàbbed], wief
gewöhnen gewohnen [gwo:nà]
geworden (werden) worden [woàn/worn]
Giebelwand Schieß [Schiàs]
gießen (1ein-, ausgießen 2stark regnen)

schütten [schi:n/schiddn] (1Schütt 's in'n Ausguss eini... 2Heut schütt's wieder wia d'Sau...)

Gießkanne

Gießkanne [Giàskannà], Spritzkrug [Schbrizz-gruàg]

Gimpel (1Singvogel 2einfältiger Mensch)

Gimpel [Gimbbe]

Gitarre Klampfe(n) [Glàmbbfà(n)]
Gitterbettchen Bettstattl [Beddschdàdl]
Gläschen

Glaserl [Glàsàl], Glasl [Glàsl] (Gläschen Schnaps = Stamperl [Schdàmbbàl])

Glatze Platten [Bladdn]
Glatzkopf Platterter [Bladdàdà]
glatzköpfig plattert [bladdàd]
gleichen

gleich schaun (Die zwoa schaun sich runtergrissen gleich.)

gleichgültig (es ist mir gleichgültig)

gleich, wurscht [wuàschd] (...des is mir wurscht.)

gleichgültig (Adjektiv) wurschtig [wuàschdig]
gleichzeitig

zugleich [zgleich]

gleiten rutschen [ruddschn]
glibberig batzig [bàzzig], rutschig, schleimig
Glied (Penis)

Bieserl [Bisàl], Pipperl [Bibbàl], Riemen [Reàmà], Schwengel [Schwengl], Zipfel [Zibbfe], Zipferl [Zibbfàl]

glitschig hal [hai], rutschig
Glöckchen Glöckerl [Gleggàl]
Glockengeläut Glockengeläut [Gloggnglaidd]
Glockenspiel Glockenspiel [Gloggnschbui]
Glöcklein Glöckerl [Gleggàl]
Glückspilz Duselbruder [Duslbruàdà]
Glupschaugen Batzelaugen [Bàzzlaung]
gokeln zündeln [zindln]
gönnen

gunnen [gu:nà]

Gör, Göre Fratz
Gottesmutter Mutter Gottes [Muàddà Goddes]
Gottvater Himmelvater [Himmevaddà]
Grabstein Grabstein [Gråbschdoà]
grämen, sich

sich abtun [åbbdoà]

grapschen fingerln [fingàln], dappen [dabbm]
Grasnarbe Wasen [Wåsn]
grässlich gräuslich [greislich]
grau grab [grà:b]
grauen

grausen [grausn]

grauhaarig grauhaarert [grauhåràd]
Grenzstein

Grenzstein [Grenzschdoà], Mark, Markstein [Markschdoà]

Gretchen Gredl [Grädl/Gredl]
Griebe Grammel [Gràmme]
Griebenfett Grammelschmalz [Gràmmeschmåiz]
Griesgram

Grantler [Grànddlà],
Grantelhauer [Grànddlhauà]

Grieß Grieß [Griàs]
grießeln grießeln [griàsln]
Grießkloß Grießknödel [Griàsgnedl]
grinsen zahnen [za:nà]
Grobian

Lackel [Lággl],
Muhackl [Muhàggl],
Rammel [Ràmme]

grobschlächtig

geschert [gscheàd],
hagelbuchern [håglbuàchàn],
krachert [grachàd]

Groschen Zehner [Zenàl]
großartig bärig, pfundig,
saugut [sauguàd],
cool [ku:l]
grummeln brummeln [brummen], granteln [grànddln]
Grumt Grummet
grundlegend

vom Bein weg [vom Boà wegg]

Grundstück Grund
Gürteltasche Wimmerl [Wimmàl]
Guste Gusti, Gustl
gut gut [guàd]
Güte

Gutheit [Guàdheid]

Guten Tag Grüß Gott [Griàs God]
gutgemeint gutgemeint [guàdgmoànd]
guttun guttun [guàddoà]
   

Impressum   Partnerseiten