|
eben
Adv. |
halt [håid]
|
eben |
brettlebn [bredle:m] |
Eckchen |
Eckerl [Eggàl] |
Ecke,
die |
Eck, das
[Egg] |
Eckensteher |
Eckerlsteher [Eggàlschdeà] |
eckig |
eckert [eggàd] |
Eckstein |
Eckstoa [Eggschdoà]
(Wenn der Hund mit der Wurscht übern
Eckstein springt...) |
egal |
wurscht [wuàschd] |
Ehefrau |
Wei [Wei] |
Ehegatte |
Mo [Moo] (Des is
mei Mo, glangt's 'n ned o!) |
eher |
ender [endà] |
Eheweib |
Wei [Wei] |
Ei |
Oar [Oàr] |
Eiche |
Eiche [Oàchà],
Eichenbaum [Oàchàbà:m] |
Eichel |
1Eichel
[Oàche od.
Oàchl]
(Same der Eiche) 2Eichel [Oàche
od. Oàchl]
(Farbe im Kartenspiel - der Eichel-Siebner is der "Seicher"
[Soàchà]) |
eichen
(aus Eichenholz) |
eichen [oàchàn] |
Eichenholz |
Eichenholz [Oàchàhoiz] |
Eichenlaub |
Eichenlaub [Oàchàlà:b] |
Eichhörnchen, Eichkätzchen |
Eichkatzl [Oàchkàzzl] |
Eichhörnchenschweif
od.
Eichkätzchenschweif |
Eichkätzchenschweif
[Oàchkàzzlschwoàf]
(Standardfrage in "Bairisch-Tests") |
ei ei machen |
ei ei macha [aijai
machà] (Mama, ei ei macha!) |
Eier |
Oar [Oàr] |
Eidechse |
Eidachsl [Oàdàxl] |
Eidotter |
Eidotter [Oàrdoddà] |
Eierkopf |
Eierkopf [Oàrkobf],
Eierschädel [Oàrschädl],
Dotterkopf [Doddàkobf] |
Eierkuchen |
Pfannenkuchen [Bfannàkuàchà] |
Eierpecken |
Eierpecken [Oarbäggà]
(Osterbrauch - Zwei Gegner schlagen
ihre Ostereier aneinander. Gewonnen hat, wessen O. unversehrt
bleibt.) |
Eierpfannkuchen |
Pfannenkuchen [Bfannàkuàchà] |
Eiersalat |
Eiersalat [Oàrsalåd] |
Eierschale |
Eierschale [Oàrschåin/Oàrschëijfà] |
ein, eine,
ein
unbest. Artikel |
a [à] (a Mo, a
Frau, a Kind) |
ein
(ein und aus) |
ein [ëij] |
ein, eine, ein
Zahlwort |
ein, eine, ein [oà]
(oa Mo, oa Frau, oa Kind) |
eine
der, die, das
(unbest. Pronomen) |
der eine [deà oà/oàne],
die eine [de oà/oàne]; das eine [des oà/oàne] |
einander |
einand [ànand],
einander [ànandà] (Beim Wirt ham s' einand gscheit
herghaut.); beinand [beinand], beinander [beinandà]
(Griaß God, beinand!); miteinand [midnand],
miteinander [midnandà], (Nach da
Kirch ratschn s' alle miteinander.) |
einatmen |
einschnaufen [ëijschnaufà] |
einäugig |
einaugert [oàaugàd] |
Einäugige,r |
Einaugerte [Oàaugàde]; Einaugerter [Oàaugàdà] |
einbeinig |
einhaxert [oàhàxàd] |
einbiegen |
einbiegn [ëijbiàng] |
einbilden |
einbilden [ëibëijddn; ëibuiddn] |
einbrocken |
einbrocken [ëibroggà] |
einbuchten |
einsperrn [ëischbàrrn] |
einbuddeln |
eingraben [ëijgråm] |
eindellen |
eindellen [ëijdåin/ëijdëin] |
eindösen |
einduseln [ëijdusln],
einschlafen [ëijschlaffà] |
eine |
eine [oàne] |
eineinhalb |
eineinhalb [oànàhåib] |
einer |
einer [oànà] |
einerlei |
einerlei [oànàloà] |
einerseits |
einerseits [oànàseits] |
eines |
eins [oàns] |
einfach |
einfach [oàfach] |
einfädeln |
einfädeln [ëijfàdln] |
einfangen |
einfangen [ëijfangà] |
einfarbig |
einfarbig [oàfarbig] |
Eingeweide |
Ingräusch [Ingraisch] |
einglasen |
einglasen [ëijglåsn]
(Lass di doch glei einglasen!) |
eingleisig |
eingleisig [oàgleisig] |
einhaken |
einhakeln [ëijhàggln] |
einheizen |
einheizen [ëijhoàzzn] |
einige |
ein paar [à boà]
(einige Minuten später = a paar Minuten später; einige
Male = a paar Mal [à boà Måi]; ein paar tausend
Leute = a paar tausend Leut [à boà
dausnd Leid]) |
einjagen |
einjagen [ëijång] |
einjährig |
einjährig [oàjà:rig] |
Einjähriges |
Einjähriges [Oàjà:rigs] |
einkaufen |
einkaufen [ëijkàffà/ëijkàffn] |
einkleben |
einpappen [ëijbabbm] |
einklemmen |
einzwicken [ëijzwiggà] |
einlochen |
einlochn [ëijlochà]
(1An Sepp ham's eing'locht.
2ugs. derb für Geschlechtsverkehr
"...bei der tät i gern einlochen!") |
einmal
(auf einmal; noch einmal; nicht einmal) |
einmal [oàmåi]
(auf einmal [auf oàmåi], noch einmal/nochmal
[no àmåi/nomåi]; nicht einmal [ned amåi]) |
einmeißeln |
einmeißeln [ëijmoàsln] |
Einöd, Einöde |
Einöd [Oànäd] |
einpacken |
einpacken [ëijbaggà],
einpackeln [ëijbàggln], zusammenpacken [zammbaggà],
zusammenpackeln [zammbàggln] |
einpennen |
einschlafen [ëijschlaffà] |
einpökeln |
einsalzen [ëijsåizzn] |
einprägen,
sich |
merken, sich [meàggà] |
einräumen |
einräumen [ëijràmmà] |
einrücken |
einrücken [ëijruggà]
(1De erste Zeile muaß a bißl
eing'rückt wern. 2Der
Hans muß zum Barras einrücken.) |
eins |
ein [oàns] |
Eins,
die |
Einser [Oànsà], der |
einsalzen |
einsalzen [ëijsåizzn] |
einsam |
allein [àlloà],
alleinig [àlloànig], einschichtig [oàschichdig] |
einschalten |
aufdrehen [aufdrà:n],
auftreiben [aufdreim], einschalten [ëijschåiddn] |
einschlafen |
einduseln [ëijdusln], einschlafen [ëijschlaffà] |
einschleimen,
sich |
arschkriechen [arschgriàchà],
einschleimen [ëijschleimà], einschmeicheln [ëijschmoàchln] |
einschmeicheln |
einschmeicheln [ëijschmoàchln] |
einseifen |
einseifen [ëijsoàffàn/ëijsoàffen] |
einseitig |
1einseitig
[oàseiddig] (Der Vorstand hat einen einseitigen Rundbrief
raus'geben.) 2einseitert [oàseiddàd]
(Warum gehst'n so einseitert?) |
einsenden |
einschicken [ëijschiggà] |
Einser |
Einser [Oànsà] |
Einsiedler |
Einsiedel [Oàsiedl] |
einstimmig |
einstimmig [oàschdimmig] |
einstöckig |
einstöckig [oàschdeggig] |
eintrocknen |
eintrickeln [ëijdriggen/ëijdriggln] |
eintunken |
einbrocken [ëijbroggà],
eintauchen [ëijdauchà] |
einundzwanzig |
einundzwanzig [oànàzwanzg] |
einwärts |
einwärts [ëijwardds]
(Einwarts = Herbst) |
einwecken |
einwecken [ëijweggà] |
einweichen |
einweichen [ëijwoàchà] |
einzig |
einzig [oànzig] |
Einzige, Einziger |
Einzige [Oànzige]
Einziger [Oànzigà] (Solchane Sechse
wia uns Fünfe gibt's koane Viere, weil mir Drei die zwoa Oanzign
san!) |
Eisbein |
Schweinshaxn [Schweinshàxn] |
eiskalt |
eiskalt [eiskåid] |
eislaufen |
Schlittschuh fahren [Schliddschuàfahrn] |
Eisschießen |
Eisstockschießen [Eisschdogschiàssn] |
Eiszapfen |
Eiszapfen [Eiszabbfà] |
Eiter |
Eiter [Oàddà] |
Eiterbeule |
Eiterbinkel [Oàddàbinggl],
Eiß [Oàss] |
eitern |
eitern [oàddàn] |
Eiterpickel |
Wimmerl [Wimmàl] |
eitrig |
eitrig [oàddrig] |
ekelhaft, ekelig, eklig |
gräuslich [greislich],
gräuslig [greislig] |
Elend |
Kreuz [Greiz] (So
ein Elend = so ein Kreuz) |
Ellbogen, Ellenbogen |
Ellenbogen [Ellàbong] |
empor |
auffi [auffe], nauf |
emporblicken |
auffischauen [auffeschaung],
naufschauen [naufschaung] |
empor klettern |
auffikraxeln [auffegràxln],
naufkraxeln [naufgràxln] |
Endivie |
Andive |
Engelchen, Engelein, Englein |
Engerl [Engàl] |
Enkel |
Enkerl [Enggàl] |
Entchen |
Enterl [Ànddàl] |
Ente |
Enten [Ànddn] |
Entenbraten |
Entenbraten [Ànddnbrådn] |
Entenei |
Entenei [Ànddnoàr] |
Enterich |
Anterer [Ànddàrà] |
entfahren |
auskommen [auskemmà/auskummà] |
entflechten |
auszwirln [auszwiàln] |
entfleuchen |
auskommen [auskemmà/auskummà]
(siehe entfahren) |
entfliehen |
auskommen [auskemmà/auskummà] |
entgegenhalten |
dagegenhalten [dàgenghåiddn] |
entknoten |
auszwirln [auszwiàln] |
entkommen |
auskommen [auskemmà/auskummà] |
entleihen |
ausleihen [ausleichà], zu leihen nehmen [z'leichà
nemmà] |
entlohnen |
zahlen [zåin]
(Meine Arbeiter wern guad zahlt.) |
entnervt |
genervt [gneàfd] |
entrinnen |
auskommen [auskemmà/auskummà]
(siehe entkommen) |
entrüsten,
sich |
aufregen, sich [aufreng] |
entspannen |
ausrastn [ausrassdn],
rasten [rassdn] |
entsteinen |
auskernen [auskeànà] |
entwenden |
dacheln [dàchen],
depsen [debbsn]; krampfeln [gràmbbfen], |
entwischen |
auskommen [auskemmà],
auskumma [auskummà] (siehe entkommen) |
entzwei |
auseinand [ausànand],
auseinander [ausànandà] (Mit oam
Schlag hat er des Brettl in der Mittn ausanander ghaut.) |
erbarmen |
derbarmen [dàbarmà] |
erbetteln |
derbetteln [dàbädln] |
erblicken |
sehen [seng] |
erbrechen,
sich |
speiben [schbeim] |
Erbrochenes |
Gspeiberts [Gschbeiwàds] |
Erbswurst |
Arbaswurscht [Àrwàswuàschd] |
erdenken |
ausdenken [ausdengà] |
Erdmännchen
(Wichtel) |
Erdmanndl [Eàdmàndl],
Kobold [Koboid], Wichtel [Wichdl] |
erdolchen |
derstechen [dàschdechà] |
Erdreich |
Kot [Koud] |
erdrücken |
derdrucken [dàdruggà] |
erdulden |
dertragen [dàdrång] |
ereignen,
sich |
zutragen, sich
[zuàdrång] |
erfragen |
derfragen [dàfrång] |
erhängen |
aufhängen [aufhengà] |
erhaschen |
derwischen [dàwischn] |
erheben,
sich |
aufsteh [aufschdeh] |
erklimmen |
auffikraxlen [auffegràxln], naufkraxeln [naufgràxln] |
erlogen |
derlogen [dàlong] |
erneut |
nochmal [nomåi], no amal [no àmåi] |
erschlagen |
derschlagen [dàschlång] |
erschöpft |
derhaut [dàhaud],
derlaibelt [dàloàwed], dermatscht [dàmàdschd], hin [hi], kaputt [kabudd] |
erschrecken |
derschrecken [dàschreggà] |
erspähen |
derlinsen [dàlinsn],
derluren [dàluàn], derspechten [dàschbechdn] |
ersparen |
dersparen [dàschba:rn] |
erstechen |
derstechen [dàschdechà] |
ersticken |
dersticken [dàschdiggà] |
ertappen |
derwischen [dàwischn] |
ertragen |
aushalten [aushåiddn],
derpacken [dàbaggà], vertragen [vàdrång] |
ertrinken |
dersaufen [dàsauffà] |
erwarten |
derwarten [dàwarddn] |
erwischen |
derwischen [dàwischn] |
erwürgen |
dergarmen [dàgàrmà],
dergurgeln [dàguàgln] |
erzählen |
verzählen [vàzäin] |
erziehen |
aufziehen [aufziàng] |
Esszimmer |
Kuchl |
Etage |
Stockwerk [Schdogweàgg] |
Etagenbett |
Stockbett [Schdogbedd] |
etwa |
am End [amendd],
epper [ebbà] |
etwa
(ungefähr) |
an die [an de],
Stücker [Schduggà], Stückera [Schduggàrà], Stuckeras [Schduggàràs] |
etwas |
eppers [ebbàs], epps [ebbs] |
euch |
enk [engg] |
euer |
euer [eià], enker [enggà] |
Event |
Event [Iwendd] |
exakt |
akkurat [aggradd] |
exhumieren |
ausgraben [ausgrå:m] |
extra |
extrig |
|