|
da |
da [då] |
dabeihaben |
dabeihaben [dàbeihåm] |
dabeisitzen |
dabeihocken [dàbeihoggà] |
Dachboden |
Bodn [Bo:n],
Dachboden [Dåchbo:n], Speicher [Schbeichà], Spitzboden [Schbizzbodn/Schbizzbo:n] |
Dachdecker |
Dachdecker [Dåchdeggà] |
Dachfenster |
Dachfenster [Dåchfensddà],
Dachluke [Dåchluggà] |
Dachgestühl |
Dachstuhl [Dåchschdui] |
Dachkammer |
Dachkammerl [Dåchkàmmàl],
Juhe [Juchä] |
Dachpappe |
Dachpapp [Dåchbabb], Dachpappen [Dåchbabbm] |
Dachstube |
Dachstube [Dåchschdu:m],
Dachstüberl [Dåchschdiwàl] |
Dachstuhl |
Dachstuhl [Dåchschdui]
(siehe „Dachgestühl") |
Dachziegel |
Tasche [Daschn],
Dachtasche [Dåchdaschn], Dachziegel [Dåchziàgl] |
Dackelbeine |
Dackelhaxen [Dàgglhàxn] |
dadurch |
drum [drumm] |
daheim |
daheim [dàhoàm] |
Daheim |
Daheim [Dàhoàm] |
daheimbleiben |
daheimbleiben [dàhoàmbleim] |
daheimsitzen |
daheimhocken [dàhoàmhoggà] |
daherreden |
verzapfen [vàzàbbfà] |
dahinterklemmen,
sich |
anstrengen, sich [oschdrengà],
sich einspreizen [ëijschbreizzn] |
daliegen |
daflacken [dåflaggà] |
damals |
damals [dåmåis],
dortmals [dorddmåis], sellmals [sëijmåis] |
dämlich |
damisch [dàmisch],
deppert [debbàd] |
dampfig |
dampfig [dambbfig] |
Dampfschiff |
Dampfer [Dambbfà] |
Dankeschön |
Dankschön [Dangsche:],
Merci [meàsse], Vergelt's Gott [Vàgëijds God] |
dann |
aft [affd], na [na], nachher [nachà/nachàd] |
daraufsetzen |
draufhocken [draufhoggà] |
Darmwind |
Bums [Bumbbs],
Bumserl [Bumbbsàl], Furz [Fuàzz/Furz], Scheiß [Schoàs] |
darüberfallen |
drüberfallen [driwàfåin] |
das
(best. Artikel neutr., Relativpronomen) |
das [de:s] |
das heißt |
das heißt [de:s hoasd] |
das ist |
das ist [de:s is] |
dasselbe |
dassell [de:ssëij], selbiges
[sëijwigs] |
Datum,
das |
Datum, der [Dàddum] |
Daube
(Zielholz beim Eisstockschießen) |
Dauben [Daum] |
Dauerregen |
Schnürlregen [Schniàlreng] |
Daumen |
Daum [Dà:m], Daumen
[Dà:mà], Dammerl [Dàmmàl], Dammerling [Dà:màling]
(Daumen drücken = Daumen halten
[Dà:mà håiddn]) |
Daumenlutscher |
Daumenlutscher [Dà:màludschà/Dàmmàludschà] |
Daumennagel |
Daumennagel [Dàmmànågl] |
davonlaufen |
davonlaufen [dàvolàffà] |
dazu |
dazu [dàzuà] |
dazugeben |
dazutun [dàzuàdoà],
dazugeben [dàzuàge:m] |
dazwischenreden |
dreinreden [drëijredn/drëijre:n] |
dazwischenrufen |
dazwischenplärren [dàzwischnbleàn] |
Decke
(Zimmerdecke) |
Plafond [Blàfon], Weißdecke [Weisdeggn] |
dein, deine, deines |
dein, deine, dein [dëij] |
Delle |
Dalle [Dåin],
Dullacken [Dullàggn], Dulle [Duin] |
dementieren |
abstreiten [åbschdrein],
ableugnen [åblaungà] |
denken
ich habe gedacht |
denken [dengà]
ich hab denkt [i håb denggd] |
dennoch |
dennerst [dennàschd] |
deprimiert |
dasig [dàsig] |
derb |
geschert [gscheàd],
hagelbuchen [håglbuàchàn], krachert [grachàd] |
dergleichen |
dergleichen [dàgleichà] |
derselbe,
derselbige |
dersell [dàsëij] |
derweil,
derweilen |
derweil [dàwei] |
Dessert |
Nachspeise [Nachschbeis] |
dickbäuchig |
gewampert, gwampert
[gwambbàd] |
Dickerchen |
Dickerl [Diggàl] |
dickleibig |
gewampert, gwampert [gwambbàd] |
Dienstag |
Irda, Irta [Irdà] |
Dienstantritt |
Einstand |
Dienstboten
(Landwirtschaft) |
Ehhalten [Ehåiddn],
Dienstbot [Deànsdbod] |
Dienstmädchen |
Dienstmadel [Deànsdmà:dl/Diensdmà:dl] |
Dienstmann |
Dienstmann [Deànsdmo/Diensdmo] |
Dienststempel |
Dienststempel [Diensdschdembbe] |
dieselbe,
dieselbige |
diesell [desëij] |
dieser, diese,
dieses |
der, der da [deà då],
die, die da [de då], das, das da [des då] |
diesig |
dunstig |
diesjährig |
heurig [heirig] |
diesmal |
diesmal [de:småi] |
diesseits |
herüben [herü:m],
herent [herenndd],
herenten [herennddn],
herenterhalb [herenndàhåi/herenndàhåib] |
Dirne |
Flitschen [Fli:dschn],
Hur, Mensch, Schnallen [Schnåin] |
diskutieren |
diskurrieren [dischgriàn] |
doch,
ja doch |
jo (...bist
no ned fertig? Jo, i hab's scho!) |
Doktor |
Doktor [Doggdà] |
doll |
allerhand [ållàhand],
bärig, pfundig, saugut [sauguàd] |
Donnerstag |
Pfinztag [Pfingsdà/Pfinschdà/Pfinsdà] |
doof |
blöd [blä:d], deppert
[debbàd] |
doppelzüngig |
zwiefotzert [zwi:fozzàd] |
Dorftrottel |
Dorfdepp |
Dörrbirnen |
Kletzen [Gläzzn] |
dörren |
dürren [dirrn] |
Dörrobst,
Dörrzwetschgen |
Hutzeln [Huzzln],
Kletzen [Gläzzn] |
Döschen |
Büchsl [Bixl], Doserl
[Dosàl] |
Döskopp |
Blödel [Blädl], Depp |
Dose |
Büchsen (Sg./Pl.)
[Bixn] |
dottergelb |
gackerlgelb [gàggàlgëijb] |
Drache |
Drack [Dragg]
(abwertend für zänkische Frau) |
Drachen
(Fluggerät) |
Drache [Drà:chà] |
Draht |
Draht [Drå:d] |
Drahtbürste |
Drahtbürstn [Drå:dbiàschdn] |
Drähtchen |
Drahterl [Drà:dàl] |
Drahtschere |
Drahtscher [Drå:dschà:r] |
dranbleiben |
dranbleiben [drobleim] |
drangeben |
drangeben [drogem] |
drangsalieren |
hunzen [hunzzn],
sekkieren [seggiàn] |
drankommen |
drankommen [drokemmà] |
drankriegen |
drankriegen [drogriàng] |
drechseln |
drechseln [dràxln] |
Dreck |
Dreck [Dre:g] |
Dreckhaufen |
Dreckhaufen [Dre:ghauffà] |
dreckig |
dreckert [dreggàd] |
Drecksarbeit |
Dreckarbeit [Dre:garbàd/Dre:garwàd] |
Drecksau |
Drecksau [Dre:gsau] |
Dreckschleuder
(ugs. freches, loses Mundwerk /
rauchende, stinkende Fabrikanlage) |
Dreckschleuder [Dre:gschleidà] |
drehen |
drehen [drà:n] |
Drei,
die
(Ziffer/Zahl) |
Dreier, der [Dreià] |
dreieckig |
dreieckert [dreieggàd] |
Dreieckstuch |
Dreieckstüchl [Dreieggsdiàchl] |
dreieinhalb |
dreieinhalb [dreiàhåib] |
dreierlei |
dreierlei [dreiàloà] |
Dreikäsehoch |
Zwergerl [Zweàgàl],
Zwack [Zwagg] |
dreimal |
dreimal [dreimåi] |
Dreimeterbrett |
Dreimeterbrettl [Dreimädàbredl] |
dreist |
ausgeschämt [ausgschàmd],
frech |
Dresche |
Drisch [Dri:sch],
Prügel [Brigl], Schläge [Schle:g], Strixen [Schdrixn] |
Dreschflegel |
Drischel [Drischl] |
dribbeln |
schwanzen [schwànzn] |
drinnen:
hier drinnen |
da herinnen [då
herinnà] |
Droschke |
Taxi |
drüben |
drent (herüben =
herent) |
Druckbuchstabe |
Druckbuchstabe [Druggbuàchschdam]
(Sing. = Plur.) |
drucken |
drucken [druggà] |
drücken |
drucken [druggà] |
drücken,
sich |
drucken, sich
[druggà], pelzen, sich [bëijzzn] |
Drude
(Nachtgeist/Zauberin) |
Drud |
drunten
(da unten) |
drunt
(da drunt) |
Duckmäuser |
Duckmauser [Duggmausà] |
duckmäuserisch |
duckmausert [duggmausàd] |
Duft |
Geschmack [Gschmagg],
Gschmackl [Gschmàgge] |
dufte |
bärig, saugut [sauguàd] |
duften |
riechen [riàchà],
schmecken [schmeggà] (Heut schmeckst aber aufdringlich...) |
dumm |
damisch [dàmisch],
dappig [dàbbig], deppert [däbbàd] |
Dummerchen |
Dummerl [Dummàl] |
Dummerjan |
Dummian |
Dummkopf |
Blödel [Blädl], Depp,
Zipfel [Zibbfe] |
düngen |
dungen [dungà] |
Dünger |
Dung, Dungert [Dungàd] |
dunkel |
finster |
Dunkelheit |
Finsternis |
Dünnbier |
Scheps |
dünnmachen
(weglaufen) |
abhauen |
dünsten |
dämpfen [dembbfà] |
durchatmen |
durchschnaufen [duàchschnaufà] |
durchbiegen |
durchbiegen [duàchbiàng] |
durchblättern |
durchblatteln [duàchblà:dln] |
durchdrehen
(1Fleisch durch den
Wolf drehen 2sie ist völlig durchgedreht) |
durchdrehen [duàchdrà:n] |
Durchfall |
d'Scheißen [d'Scheissn],
d'Scheißerei [d'Scheissàrei], Spritzwurf [Schbri:zwuàf] |
durchfuttern
(sich) |
durchfressen, sich
[duàchfressn] |
durchfüttern |
durchfuttern [duàchfuàdàn] |
durchgedreht |
durchdreht [duàchdrà:d] |
durchkämmen |
durchkampeln [duàchkàmbben] |
durchkneten |
durchwalgeln [duàchwåigln] |
duchkommen |
durchkommen [duàchkemmà/duàchkummà] |
durchlügen |
durchlügen [duàchliàng] |
durchmogeln,
sich |
durchbescheißen,
sich [duàchbscheissn] |
durchscheuern
(der Ärmel ist durchgescheuert) |
durchwetzen [duàchwezzn]
(der Ärmel ist durchgewetzt.) |
durchschummeln, sich |
durchbescheißen,
sich [duàchbscheissn] |
durchschwindeln, sich |
durchbescheißen,
sich [duàchbscheissn] |
durchsehen |
durchschauen [duàchschaun] |
durchseihen |
durchseichen [duàchseichà] |
durchtrieben |
abgedreht [ådrà:d] |
durchwagen,
sich |
durchtrauen, sich
[duàchdraun] |
durchweg |
durchwegs |
durchweichen |
durchweichen [duàchwoàchà] |
durchzwängen,
sich |
durchwutzeln, sich
[duàchwuzln] |
duselig |
damisch [dàmisch] |
|