|
Baby |
Butzerl, Buzerl [Bu:zàl] |
babysitten |
kindsen [kinzzn] |
Bach |
Bach [Bå:ch] |
Bächlein |
Bacherl [Bàchàl] |
Bäckchen |
Backerl [Bàggàl] |
Backe,
die |
Backe [Baggà],
der |
backen |
bachen [bachà]
(1An guadn Kuacha hast bachen.
2Der Mo wo dir gfallt [gfåid],
muaß erst no bachen wern [weàn]!) |
Backenzahn |
Stockzahn [Schdoggza:n] |
Bäcker |
Bäck, Beck [Begg] |
Backhähnchen, Backhuhn |
Backhendl [Bagghendl] |
Backofen |
Backofen [Ba:chofà] |
Backpfeife |
Fotzen [Fozzn],
Schelle [Schäin],
Watschen [Wà:dschn]
(Glei kriagst a Watschen!) |
Backpfeifengesicht |
Watschengesicht [Wà:dschnxichd] |
Backrohr, Backröhre |
Röhre [Reàn] |
Backstein |
Ziegel [Ziàgl] |
baden |
baden [bådn]
(Gleichbedeutend mit schwimmen. gehen wir
schwimmen = geh ma zum Baden) |
Badminton |
Federball [Fe:dàbåi] |
Balg
(unartiges Kind) |
Bankert [Bangàd] |
balgen (raufen) |
rankeln [rànggen], raufen
[ràffà] |
Balljunge |
Ballruss [Båiruss] |
balzen |
balzen [båizzn]
(Wann der Auerhahn balzt...) |
Bammel |
Bollen [Boin],
Schiss, Tatterer [Då:dàrà] |
Band |
Bandel [Bàndl] |
Bandage |
Fatschen [Fà:dschn] |
bandagieren |
einfatschen [äifà:dschn] |
bange |
angstig [ànxdig],
angst und bang [anxddumbang] |
Bange machen |
Angst machen [Anxd
machà] |
Bank |
Sparkasse [Schba:rkàss] |
Bankrott |
Gant [Gàndd]
(Bankrott machen = auf d'Gant kemma) |
Barbier |
Bader [Bå:dà],
Baderwaschl [Bå:dàwàschl] |
barfuß |
barfuß [bå:rfuàß],
bloßfüßert [blosfiàssàd] |
barhäuptig |
barkopfert [bårkobbfàd],
bloßkopfert [blo:skobbfàd] |
barsch |
hantig [hànndig] |
Bartholomäus |
Barthel [Bàrddl]
(wissen, wo der Bartl den Most holt = sich auskennen,
bestens Bescheid wissen) |
bärtig |
bartert [barddàd] |
Bass
(Kontrabass) |
Bassgeige [Bassgaing] |
Basstuba |
Bombardon [Bommbbardon] |
Bauch (dick) |
Brauereigeschwür [Brauàraigschwià],
Hendlfriedhof [Hendlfri:dhof],
Wampe [Wambbm] |
Bauchansatz |
Stau am Mittlern Ring [Schdau
am Middlàn Ring] |
Bauchkneifen |
Bauchzwicken [Bauchzwiggà] |
Bäuchlein |
Bäucherl [Baichàl],
Wamperl [Wàmbbàl] |
Bauchplatscher |
Baucherer [Bauchàrà] |
Bauchschmerzen |
Bauchweh [Bauchwä:] |
Bäuerchen
(aufstoßen) |
Kopperl [Kobbàl] |
Bauersfrau |
Bäurin [Bairin] |
Baum |
Baam [Bà:m]
(Singular), Bamm [Bàmm]
(Plural) |
Bäumchen |
Bäumerl [Bàmmàl] |
baumeln |
schlankln [schlànggln]
(ich lasse meine Füße baumeln = i schlankl mit de Füaß
[Fiàss]) |
bäumen (1sich plötzlich ruckartig
aufrichten 2sich gegen etwas sträuben, etwas ablehnen) |
bäumen [bà:mà] |
Baumschere |
Baumscher [Bàmmschà:r] |
Baumwolle |
Baumwolle [Bà:woi/Bàmmwoi] |
baumwollen |
baumwollen [bà:woiàn/bàmmwollàn] |
beanstanden |
aussetzen [aussezzn] |
bebrillt |
vieraugert [fiàaugàd] |
bedauernswert:
bedauernswertes Kind |
Hascherl [Hàschàl] |
bedürftig |
notig [no:dig/noudig] |
beeilen |
schicken [schiggà]
(Schick di, sonst kommst z'spät!) |
beerdigen |
eingraben [äigråm] |
Beerdigung |
Leich, Leicht [Laich/Laichdd] (A
schöne Leich war's, alle warn s' bsoffen...) |
Beet, das |
Beetl [Be:dl] |
befehlen |
anschaffen [oschaffà]
(Den können s' beim Barras gut brauchen, der schafft gern
an.), jdm. etwas schaffen (Von dir lass i mir nix
schaffen!) |
befeuchten |
nass machen [nå:smachà] |
befürchten |
fürchten [fiàchdn]
(I fürcht', dass s'Wetter umschlagt.) |
befürworten |
dafür sein [dàfià
säi] |
begehren |
heiß sein [hoàssäi],
scharf sein [scharfsäi]
(Madl, i bin scharf auf di!), wollen [woin],
mögen [me:ng] |
beginnen |
anfangen [ofangà] |
begleichen
(eine
Rechnung) |
zahlen [zåin] |
beglückwünschen |
gratulieren [gràddàliàn/gràdduliàn] |
begraben |
eingraben [äigråm] |
Begräbnis |
Leich, Leicht [Laich/Laichdd] (siehe
Beerdigung) |
begrapschen |
antappen [o:dabbm],
antatschen [o:daddschn] |
begreifen |
checken [dschäggn]
(Hast des checkt, Alter? [håssdes
dschäggdÅidà]?),
kapieren [kàbiàn],
schnallen [schnåin]
(Du schnallst ja wieder mal überhaupt nix!),
gneißen [gnaissn] |
begriffsstutzig |
hirnvernagelt [hiànfànågld] |
behaart |
haarig [hå:rig]
(Liebling, du hast Beine wie ein Reh - so haarig und
derschissen!) |
behagen |
gut tun [guàddoà],
taugen [daung]
(das taugt mir [des daugd
mà]) |
behalten |
behalten [bhåiddn],
ghalten [ghåiddn] |
behämmert |
deppert [däbbàd] |
beherrschen
(sich im Zaum halten) |
sich halten [håiddn]
(dua di fei halten, sonst fangst oane!) |
Behörde |
Amt [Amdd] |
behüt dich Gott |
pfüat di Gott [bfiàdde
Go:d] (Bayerische
Abschiedsgrußformel im Singular, im Plural bzw.
Singular/Höflichkeitsform: pfüat Euch [bfiàddAich]
/ pfüat Ihnen [bfiàddEànà] |
beide |
alle zwei [ålle zwoà] |
beieinander |
beinand, beinander [bainandà] |
beieinandersitzen |
beinand(er)hocken [bainand(à)hoggà] |
beigen |
aufschichten [aufschichddn],
aufschlichten [aufschlichddn] |
Beil |
Hacke [Haggà],
Hackl [Hàggl] |
beimengen |
dazu tun [dàzuà
doà], hinein tun [näidoà/äinedoà] |
beimischen |
dazu tun [dàzuà
doà], hinein tun [näidoà/äinedoà] |
Bein |
Fuß [Fuàs],
Hax [Hàx]
(Mit dir tanz i nimmer, du steigst mir bloß auf d'Haxn! ein Bein
stellen: Fuß legen [Fuàs
leng], Hax legen [Hax
leng]) |
beinahe |
schier [schià] |
beisammen |
beinand, beinander [bäinand/bäinandà] |
beisammensitzen |
beinand(er)hocken [bäinand(à)hoggà] |
beischlafen
(Geschlechtsverkehr) |
bürsteln [biàschdln], einlochen
[äilochà],
einzipfeln [äizibbfen],
mausen [mausn],
nageln [någln],
poppen [pobbm]
(neubairisch), schleifen [schlaiffà],
schnackseln [schnàxln],
stopfen [schdobbfà]*,
verräumen [fàràmmà],
vögeln [fe:gln],
zusammenpacken [zammbaggà]
(*Iss nicht so viel Topfenstrudel, lass dich lieber
stopfen, Trudl!) |
beiseitelegen |
auf die Seite legen [aufZaiddn
leng] |
beiseitetreten |
auf die Seite gehen [aufZaiddnge:] |
Beißzange |
Beißzange [Baiszangà] |
beistehen |
helfen [häiffà] |
beizen |
beizen [boàzzn] |
beklagen |
beschweren [beschweàn] |
bekleben |
anpappen [o:babbm]
hinpappen [hi:babbm] |
bekleckern |
antrenzen [o:drenzzn],
vertrenzen [fàdrenzzn] |
bekloppt |
blöd [bläd],
gspinnert [gschbinnàd],
närrisch [nà:risch] |
beknackt |
siehe
bekloppt |
bekommen |
kriegen [griàng] |
bekotzen |
anspeiben [o:schbaim] |
bekritzeln |
derschmieren [dàschmiàn] |
beladen |
aufladen [auflå:n/auflådn],
auflegen [aufleng],
einladen [äilå:n/äilådn] |
belästigen |
benzen [benzzn],
sekkieren [säggiàn] |
belatschern |
überreden [iwàre:n/iwàredn] |
belegt |
besetzt [bsezzd] |
beleibt |
feist [foàsd],
gwampert [gwambbàd],
gut beinand [guàdbäinand],
stark [schdargg],
zeckerlfett [zäggàlfädd] |
bellen |
belfern [bäifàn],
schimpfen [schimbbfà] |
bemalen |
anmalen [o:måin],
anstreichen [o:schdraichà] |
bemängeln |
kritisieren [griddessiàn] |
bemerken |
gneißen [gnaissn],
innerwerden [innàweàn],
spannen [schbannà] |
Bemme |
Käsebrot [Kà:sbrod],
Wurstbrot [Wuàschdbrod] |
bemühen |
anstrengen [o:schdrengà] |
benebelt |
angesoffen [o:gsuffà] |
benehmen,
sich |
aufführen, sich [auffiàn]
(Benimm dich ordentlich = dua di fei gscheid aufführ'n!) |
benetzen |
anfeuchten [o:faichdn] |
Benjamin |
Beni [Bene] |
benommen |
dappig [dàbbig]
(dappig gschlagn...),
tramhappert [drà:mhàbbàd] |
benötigen |
brauchen [brauchà] |
Benzin,
das |
Benzin, der
(Der
Benzin is sauteuer...) |
bepacken |
aufladen [auflå:n/auflådn],
aufpackeln [aufbàggln],
einladen [äilådn] |
bepflanzen |
anpflanzen [o:bflanzzn]
(Ich habe die Terrasse mit Blumen bepflanzt = i hab Blumen
auf der Terrass'n anpflanzt) |
bepinkeln |
anbieseln [o:bi:sln],
anbrunzen [o:brunzzn],
anseichen [o:soàchà] |
bepissen |
anbieseln [o:bi:sln],
anbrunzen [o:brunzzn],
anseichen [o:soàchà] |
bequem |
kommod [kamodd/komodd] |
berappen |
blechen [ble:chà] |
berauschen,
sich |
ansaufen, sich [o:sauffà] |
berauscht |
besoffen [bsuffà],
zu [zuà] |
bereuen |
reuen [rain]
(Es reut mich...) |
bergab |
getal [gedåi] |
bergauf |
geberg [gebeàch/gebeàg] |
Bergkuppe |
Kofel [Ko:fe],
Kogel [Ko:gl] |
Bergschuh |
Bergstiefel [Beàgschdi:fe]] |
Berg und Tal |
Berg und Tal [BeàgunDåi] |
Berliner (Pfannkuchen) |
Krapfen [Grabbfà] |
bersten |
spreißeln [schbraissln] |
Berufsausbildung |
Lehre [Leà] |
Berufsschule |
Berufsschule [Beru:fschui] |
berühren |
anrühren [o:riàn],
anglangen [o:glangà],
anlangen [o:langà] |
besaufen,
sich |
ansaufen, sich [o:sauffà],
zubrennen [zuàbrenà] |
beschaffen |
auftreiben [aufdraim],
herbringen [heàbringà] |
Bescheid wissen |
sich auskennen [auskenà] |
bescheuert |
siehe
bekloppt |
beschlabbern,
sich |
antrenzen, sich [o:drenzzn]
(Ein Ehepaar sitzt im Eiscafé und genießt Eis mit heißen
Himbeeren. Auf einmal bemerkt der Mann auf seinem blütenweißen
Hemd einen Spritzer Himbeersoße. „Mein Gott", entfährt es ihm, „i
schaug ja aus wia a Sau." „Ja", antwortet sie trocken, „und
antrenzt hast di aa!") |
beschmieren |
anschmieren [o:schmiàn],
derschmieren [dàschmiàn] |
beschmutzen |
andreckeln [o:drägln],
anpatzen [o:bazzn] |
beschummeln |
ausschmieren [auschmiàn],
bescheißen [bschaissn],
blitzen [blizzn]
(Der hat dich sauber 'blitzt!), pratzeln [bràzzln]
(Da ham's di gscheit pratzelt...) |
beschwatzen |
volllabern [foilawàn] |
beschwindeln |
anlügen [oliàng] |
beschwipst |
angedudelt [o:dudld],
angestochen [o:gschdochà] |
besehen |
anschauen [o:schaung] |
beseitigen |
verräumen [fàràmmà],
verschwinden lassen [fàschwinddn
lassn], aufräumen [aufràmmà] |
Besenmacher |
Besenbinder [Bäsnbinddà] |
Besenstiel |
Besenstiel [Bäsnschdui] |
besichtigen |
anschauen [o:schaung] |
besiegen |
Herr werden, jdm. [Heàweàn] |
besinnen,
sich |
besinnen, sich [bsinnà]
(sich eines anderen besinnen = umstecken [umschdeggà]) |
besitzen |
haben [håm] |
besoffen |
besoffen [bsuffà]
(Du besoffener Hund = du Hund, du bsuffànà!), zu
[zuà] |
besohlen |
doppeln [dobben]
(Dem kann man unterm Laufen d'Schuh doppeln...) |
besorgen |
auftreiben [aufdraim];
(es jdm. besorgen = es jdm. zeigen) |
bespeien |
anspeiben [o:schbaim] |
besprengen |
anspritzen [o:schbrizzn],
gießen [giàssn],
spritzen [schbrizzn] |
bespritzen |
anspritzen [o:schbrizzn] |
besprühen |
anspritzen [o:schbrizzn] |
bespucken |
anspeiben [o:schbeim] |
Besserwisser |
Gescheithaferl [Gschaidhàfàl],
Siebengescheiter [Si:mgschaidà] |
bestatten |
beerdigen, eingraben [äigrå:m] |
Bestattung |
Leich, Leicht [Laich/Laichdd] |
bestellen |
anschaffen [o:schaffà] |
Bestie |
Mistvieh [Misddvi:ch] |
bestrafen |
strafen [schdraffà]
(Soviel Blödheit müsste man bestrafen = Sovui
Blädheid gheràd gschdraffd!) |
Besuch |
Besuch [Bsuàch],
Heimgarten [Hoàgarddn] |
besuchen |
besuchen [bsuàchà],
reinschauen [räischaung],
vorbeischauen [foàbaischaung] |
besudeln |
anpatzen [o:bazzn],
anschmieren [o:schmiàn] |
betasten |
antatschen [o:daddschn] |
betatschen |
siehe
antatschen |
Bete, Rote |
Rahne/Ranne [Ra:nà/Rannà],
rote Rübe [roudeRuàm] |
beten |
beten [bäddn] |
Beton |
Beton [Bäddo:n] |
Betonmischmaschine |
Betonmischer [Bäddo:nmischà] |
betrachten |
anschauen [o:schaung] |
beträchtlich |
schön [sche:]
(eine beträchtliche Summe Geld = eine schöne Stange Geld
[àsche:ne
SchdangàGäid]) |
betragen,
sich |
benehmen, sich [bene:mà]
(benimm dich anständig [benimmde
anschdendig]) |
betreffen |
angehen [o:ge:]
(Das geht mich nichts an [des gä:d
mi nix o]) |
betriebsam |
geschäftig [gschàffdig] |
Betriebsnudel |
Gschaftler [Gschàffdlà],
Gschaftlhuber [Gschàffdlhuàwà] |
betrinken |
ansaufen, sich [o:sauffà],
zubrennen [zuàbrenà] |
betrügen |
ausschmieren [auschmiàn],
bescheißen [bschaissn],
blitzen [blizzn],
pratzeln [bràzzln] |
betrunken |
besoffen [bsuffà],
zu [zuà] |
Betrunkener |
Besoffener [Bsuffànà],
Rauschkugel [Rau:schkugl] |
Bett |
Liegerstatt [Ligàschdadd]
(Ja Dirndl, wo hast denn dei Liegerstatt?),
Flohfalle [Flouchfåin] |
Bettdecke |
Plumeau [Blümo],
Tuchat [Du:chàd] |
Bettelmann |
Bettelmann [Bä:dlmo] |
betteln |
fechten [fächdn] |
Bettgestell |
Bettstatt [Beddschdå:d],
Bettstattl [Beddschdà:dl] |
bettlägerig |
liegerhaft [ligàhaffd],
(bettlägerig sein = liegen [li:ng]) |
Bettlaken |
Leintuch [Laiduàch/Leinduàch] |
Bettler |
Bettelmann [Bä:dlmo],
Gammler [Gàmmlà],
Sandler [Sànddlà] |
Bettnässer |
Bettbiesler [Beddbi:slà],
Bettbrunzer [Beddbrunzzà],
Bettseicher [Beddsoàchà] |
betucht |
geldig [gäidig],
gut eingesäumt [guàdäigsà:md] |
Beule |
1Beugen [Baing],
Binkel [Binggl]
2Delle [Däin],
Dolle [Dåin],
Dullacke [Dullàggn] |
bewältigen |
dermachen [dàmà:chà],
derpacken [dàbaggà],
dermanzen [dàmànzzn] |
bezahlen |
zahlen [zåin]
(Kellnerin, zahlen...) |
bezahlt |
zahlt [zåid]
(...i hab scho zahlt!) |
bezecht |
besoffen [bsuffà],
zu [zuà] |
bezirzen |
einwickeln [äiwiggln]
(Die hat dich sauber eingwickelt...) |
bezwingen |
Herr werden [Heàweàn] |
BH
(Büstenhalter) |
Busenhalter [Busnhåiddà],
Tittengeschirr [Duddngschià/Duddngschirr],
Krickerlhalter [Griggàlhåiddà],
Knödelheber [Gne:dlhewà] |
bibbern |
beuteln, jdn. [baidln]
(...mich beutelt es vor Kälte.), schnattern [schnå:dàn],
schlottern [schlo:dàn] |
biegen |
biegen [biàng] |
Bienenvolk |
Imp [Imbb](Fruahjahr
is's, der Imp fliagt scho...) |
Bienenkorb |
Impsumber [Imbbsumbà]
(Strohgeflochtener Bienenkorb) |
Bierdeckel |
Bierfilzl [Biàfuizzl] |
Bierfass |
Bierfassl [Biàfàssl] |
Bierflasche |
Bierflaschel [Biàflàschl] |
Bierglas |
Bierglasel [Biàglà:sl] |
Bierkasten |
Biertragerl [Biàdrà:gàl],
Biertragl [Biàdrà:gl] |
Bierkrug |
Bierkrügerl [Biàgriàgl] |
Biest |
Mistvieh [Misddfi:ch] |
Biesterei |
Viecherei [F:chàrai] |
bigott |
bigottisch [bigoddisch],
scheinheilig |
Bild |
Bildl [Buidl] |
Bilderbuch |
Bilderbuch [Buidàbuàch],
Bilderbüchel [Buidàbiàchl],
Bilderbücherl [Buidàbiàchàl] |
Bildchen |
Bilderl [Buiddàl] |
Bilderrahmen |
Bilderrahmen [Buidàra:mà] |
Bildgeschichte |
Bildergeschichte [Buidàgschichdd] |
bildhübsch |
bildsauber [buidsauwà],
blitzsauber [blizzsauwà] |
bildschön |
siehe bildhübsch |
Bildstock |
Marterl [Màrddàl] |
Binde
(Bandage) |
Fatsche [Fà:dschn |
Bindfaden |
Schnur Schnuà],
Spagat [Schbåchàd/Schbågàd],
Spagatschnürl [Schbågàdschniàl],
Schnürl [Schniàl],
Strick [Schdri:g] |
Birett |
Pfarrerkapperl [Bfarràkàbbàl] |
Birnbaum |
Birnbaum [Biàmbà:m] |
bislang |
bis jetzt [bisiàzz] |
bisschen
das/ein |
das/ein bisserl [des/à bissàl],
das/ein bissel [des/à bissl],
ein wenig [à weng/wengàl] |
bisweilen |
adiam [àdiàm],
diam [diàm] |
bitte |
bittschön [biddsche:] |
bitte (wie bitte?) |
ha [hà]
(Ha, was hast gsagt?) |
bitter |
hantig [hànndig]
(siehe barsch) |
blähen |
blähen [blà:n] |
Blase |
Bladern [Blå:dàn] |
Blasebalg |
Blasbalg [Blå:sbåig] |
Blaskapelle |
Blasmusik [Blå:smuse] |
Blasrohr |
Blasröhrl [Blå:sreàl] |
blass |
käsig [kà:sig]
(Käsig schaust aus...) |
blasser Mensch |
Käslaibel [Kà:sloàwe] |
Blatt |
Blattl [Blà:dl] |
blättern |
blatteln [blà:dln] |
blattweise |
blattlweis [blà:dlwais] |
Blaubeeren |
Schwarzbeeren [Schwarzbeàn/Schwarzbeàl] |
Blechschmied |
Spengler [Schbànglà] |
blecken |
blecken [bleggà] |
bleich |
bleich [bloàch],
käsig [kà:sig] |
blicken |
schauen [schaung],
dreinschauen [dräischaung] |
blöde |
blöd [blä:d] |
Blödel |
Hanswurst [Hanswuàschd] |
Blödsinn |
Käs [Kà:s],
Krampf [Gramf],
Schmarrn [Schma:n/Schmarrn] |
bloß |
sched [schä:d],
gnetter [gnäddà] |
blühen |
blühen [bliàn] |
Blümchen |
Blümerl [Bleàmàl] |
Blume |
Blume [Blu:mà] |
Blumengeschäft |
Blumenladen [Blu:màlå:n/Blu:màlådn] |
Blumenkohl |
Karfiol [Karfioi] |
Blumenstrauß |
Blumenstrauß [Blu:màschdraus] |
Blumentopf |
Scherben [Scheàm] |
Blümlein |
Blümerl [Bleàmàl] |
Blut |
Blut [Bluàd] |
Blutblase |
Blutbladern [Bluàdblådàn] |
Bluter |
Bluter [Bluàddà] |
Blutsbruder |
Blutsbruder [Bluàdsbruàdà] |
blutunterlaufen |
blutunterlaufen [bluàdunddàlàffà] |
Blutwurst |
Blunze [Blunzzn] |
Bock auf etwas haben |
einen Glust haben auf [ànGluschdhåm
auf] |
bockbeinig |
bockbeinig [bogboànig] |
Bockbier |
Bock [Bogg/Bo:g] |
Bocksbeutel |
Bocksbeutel [Boggsbaidl] |
Bohle
(dickes
Brett) |
Balken [Båiggn] |
Bohnerbesen |
Blocker [Bloggà] |
bohnern |
blockern [bloggàn],
wachsen [waxn] |
Bollerwagen |
Leiterwagerl [Loàddàwà:gàl] |
Bonbon |
Gutel [Guàdl] |
Boot |
Schifferl (Schiffàl],
Zille [Zuin] |
Bordstein |
Randstein [Randschdoà] |
borgen |
1leihen [laichà]
(I leih dir an Zwanzger...), 2ausleihen
[auslaichà],
zu leihen nehmen [zlaichà
nemmà] |
böse |
bös [bä:s/bäis] |
Böttcher |
Schäffler [Schàfflà] |
Bottich |
Brente [Brenddn],
Schaffel [Schàffe],
Zuber [Zu:wà] |
brabbeln |
dalfern [dåifàn];
salfern [såifàn]
(Der salfert den ganzen Tag vor sich hin...) |
brandeilig |
pressant [bresàndd] |
brandig |
brandig [brànddig] |
brandneu |
nagelneu [någlnai],
nigelnagelneu [niglnåglnai] |
Brandsalbe |
Brandsalbe [Brandsåim] |
Bratapfel |
Bratapfel [Brå:dabbfe] |
braten |
braten [brå:n/brå:dn] |
Braten |
Braten [Brå:n/Brådn] |
Bräter |
Scharrer [Scharrà] |
Brathähnchen |
Gickerl [Giggàl],
Gockerl [Goggàl],
Hendl [He:ndl],
Brathendl [Brå:dhendl] |
Brathering |
Brathering [Brå:dhàring] |
Bratröhre |
Bratröhren [Brå:dreàn/Brå:dräin] |
Bratwurst |
Bratwurst [Brå:dwuàschd] |
brauchen |
brauchen [brauchà] |
Brauhaus |
Bräuhaus [Braihaus] |
Braumeister |
Braumeister [Braumoàsdà] |
Brauselimonade |
Limo [Limmo],
Kracherl [Grà:chàl],
Springerl [Schbringàl] |
Bräustübchen |
Bräustüberl [Braischdiwàl] |
Brautjungfer |
Kranzljungfrau [Grànzljungfrau] |
Brautleute |
Brautleut [Braudlaid] |
Brautmutter |
Brautmutter [Braudmuàddà] |
Brautvater |
Brautvater [Braudfaddà] |
brechen: ich breche |
brechen [bre:chà]:
i brich [bri:ch] |
Brei |
Mus [Muàs] |
breit |
breit [broàd] |
Bremse
(Insekt) |
Breme [Bre:mà] |
brennen: gebrannt |
brennen [bre:nà],
brennt [bre:nd] |
Brett |
Brettl [Bre:dl],
Laden [Lå:n/Lådn] |
Brettljause |
Brotzeitbrettl [Brozzaibbredl],
Brotzeitteller [Brozzaiddällà] |
Brezel |
Breze [Bre:zn] |
Brief |
Brief [Briàf] |
Briefträger |
Postbote [Bossbo:d] |
Brille |
Augenglasl [Aungglà:sl],
Brille [Bruin/Bräin],
Spekuliereisen [Schbegguliàaisn] |
Brillenglas |
Brillenglasl [Bruinglà:sl] |
Brillenträger |
Vieraugerter [Fiàaugàdà] |
Brocken |
Brocken [Broggà] |
brockenweise |
bröckerlweis [breggàlwais] |
Brösel,
der |
Brösel, das [Brä:sl],
Bröserl [Brä:sàl] |
Brot |
Brot [regional: Broud];
(längliches Brot = Wecken [We:ggn],
rundes Brot = Laib [Loàb]) |
Brotanschnitt |
Scherzel [Scheàzzl] |
Brötchen |
Semmel [Semme] |
Brotkrume |
Brotbrösel [Bro:bbräsl],
Brotbröserl [Bro:bbrä:sàl] |
Brotkruste |
Brotrinde [Bro:drindn] |
Brotlaib |
Brotlaib [Bro:dloàb/Broudloàb] |
Brotscheibe |
Scheibe Brot [SchaimBro:d/Brou:d],
Stückerl Brot [SchdiggàlBro:d/Brou:d],
Stückl Brot [SchdigglBro:d/Broud:] |
Brotschnitte |
siehe Brotscheibe |
Brotsuppe |
Brotsuppe [Bro:dsubbm/Broudsubbm] |
Brückchen |
Bruckerl [Bruggàl] |
Brücke |
Bruck [Brugg],
Bruckn [Bruggn] |
Bruder |
Bruder [Bruàdà] |
Brüderchen |
Brüderl [Briàdàl] |
Brüderlein |
Brüderl [Briàdàl] |
Brüderschaft trinken |
Bruderschaft trinken [Bruàdàschaffddringà] |
Brühe |
Brüh [Brià] |
brühen |
brühen [briàn] |
brühwarm |
brühwarm [briàwarm] |
brüllen |
brüllen [bruin] |
Brustbein |
Brustbein [Brussboà] |
Brustbild |
Brustbildl [Brussbuidl]
(Wenn i a Brustbildl von dir an d'Kellertür häng, geht gwiß koa
Ungeziefer mehr nei...) |
Brustfleisch |
Brustspitz [Brusdschbi:z] |
Brüstchen |
Brüsterl [Brissdàl] |
Brüste |
Dutten [Duddn],
Dutteln [Duddln],
Gaudinockerl [Gaudenoggàl] |
brüsten,
sich |
angeben [o:gem],
protzen [brozzn] |
brüten |
brüten [bruàddn] |
Bruthitze |
Bruthitz [Bruàdhizz] |
Bübchen |
Buberl [Buàwàl],
Bubi [Buwe]
(Hast di anbieselt, Bubi?) |
Büblein |
siehe Bübchen |
Buch |
Buch [Buàch] |
buchen
(aus
Buchenholz) |
buchen [buàchàn] |
Buchenholz |
Buchenholz [Buàchàhoiz] |
Buchenscheit |
Buchenscheitl [Buàchàschaidl] |
Buchenwald |
Buchenwald [Buàchàwåid] |
Buchhalter |
Buchhalter [Buàchhåiddà] |
Büchlein |
Bücherl [Biàchàl],
Büchl [Biàchl] |
Büchsenmacher |
Büchsenmacher [Bixnmachà]
(scherzhaft für einen Vater mit mindestens einer Tochter.) |
Büchsenmilch |
Büchsenmilch [Bixnmuich] |
Büchsenöffner |
Büchsenöffner [Bixneffnà]
(scherzhaft für alkohol. Getränk, das Damen „willig"
macht...) |
Buchstabe |
Buchstaben [Buàchschdam]
(Sing. = Plur.) |
buckelig |
bucklert [buglàd] |
bücken,
sich |
bucken, sich [buggà] |
bucklig |
bucklert [buglàd] |
buddeln |
graben [grå:m] |
Büffel |
Büffel [Biffe]
1Rinderart 2übles Schimpfwort
(Du
Büffel, du gscherter!) |
büffeln |
ochsen [oxn],
streben [schdre:m],
strebern [schdre:wàn] |
Bulette |
Fleischpflanzerl [Flaischbflànzàl],
Fleischpflanzl [Flaischbflànzl] |
Bulle |
Bummerl [Bummàl],
Stier [Schdià] |
Bullenkalb |
Stierkalbl [Schdiàkaiwe],
Stierkalberl [Schdiàkaiwàl] |
bumsen |
siehe ficken |
bunt |
gscheckert [gschäggàd] |
Buntstift |
Farbstift [Farbschdiffd],
Malstift [Måischdiffd] |
Bürgermeister |
Bürgermeister [Buàgàmoàsdà] |
Bürgersteig |
Gangsteig [Gangschdaig],
Gehsteig [Ge:schdaig],
Trottoir [Droddoàr] |
Bürschchen |
Bürscherl [Biàschàl] |
Bursche |
Bursch [Buàsch],
Kund [Kundd] |
Bürstchen |
Bürsterl [Biàschdàl] |
Bürste |
Bürsten [Biàschdn] |
bürsten |
bürsteln [biàschdln] |
Bürstenbinder |
Bürstenbinder [Biàschdnbinddà]
(Der sauft wie a Bürstenbinder...) |
Bürstenhaarschnitt |
Stiftenkopf [Schdiffdnkobf] |
Büschel |
Schübel [Schiwàl],
Schüppel [Schibbàl] |
Busen |
Dutten [Duddn],
Dutteln [Duddln] |
Büstenhalter |
Busenhalter [Busnhåiddà],
Tittengeschirr [Duddngschià/Duddngschirr],
Krickerlhalter [Griggàlhåiddà],
Knödelheber [Gne:dlhewà] |
Bütte |
Butten [Buddn],
Fassel [Fàssl],
Schaffel [Schàffe],
Zuber [Zu:wà] |
Butter,
die |
Butter, der [Buddà]
(glang ma'n Butter her...) |
Buttermilch |
Buttermilch [Buddàmuich] |
Büttner |
Schäffler [Schàfflà] |
|