Benutzerdefinierte Suche
 

• Vokabelregister •
• A •
• B •
• C •
• D •
• E •
• F •
• G •
• H •
• Wörterbücher •
• Dialekte •

 

 

aalen, sich (ugs. für sich bequem gebettet ausruhen)

(hin-, umeinander)flacken [flaggà]

AB (Anrufbeantworter)  Blechdepp [Ble:chdäbb]
ab (in Zusammenhang mit Verben z.B. abhauen, abschreiben)

ab [å, åb] (abhaun [åbhaun], abschreibn [åbschreim]) - abwatschn [åbwà:dschn] = gehörig ohrfeigen

abbeizen

abbeizen [åbboàzzn]

abbiegen

abbiegen [åbbiàng]

abbilden

abbildeln [åbbuidln]

abblättern

abblatteln [åbblà:dln]

abbrühen

abbrühen [åbbrià:n]

abbürsten

abbürschteln [åbbiàschdln]

abdanken (abtreten)

abdanken [åbdangà] (Das "Abdanken" ist ein Hochzeitsbrauch, der heute nur noch selten gepflegt wird. Nach dem Abendessen überreichen die Hochzeitsgäste dem Brautpaar ihre Geschenke. Bei dieser Gelegenheit wurden sie früher vom Hochzeitslader mit Gstanzln "derbleckt".)

abdecken

abdecken [åbdeggà]

abdrehen

abdrehen [åbdrà:n/ådrà:n]

Abend Abend [Åmd]
Abendessen

Abendessen [Åmdessn]

abends

abends [åmds]

Abfalleimer Abfallkübel [Åbfåikiwe]
abfärben

abfärben [åbfà:rm]

abfegen

abkehren [åbkeàn]

abgebrannt

abbrennt [åbbre:nd] (1Gestern is der Schneiderbauerhof abbrennt. 2I bin abbrennt, kannst ma ned an Hunderter [Hundàdà] leicha?)

abgebrüht

abbrüht [åbbriàd]

abgedroschen

abdroschen [åbdroschn]

abgefuckt

abgfuckt [åbgfàggd], abgerissen [åbgrissn]

abgestanden

lack [làgg]

abgewöhnen abgewöhnen [åbgwe:nà]
abgucken

abschaugen [åbschaung]

abhacken

abhaun [åbhaun]

abhaken

abhakeln [åbhàggln]

Abhang

Leiten [Laiddn] ("Wisst's, wo mei Hoamat is, drobn auf da Leitn..." - Passage aus dem gleichnamigen Lied.)

abkaufen abkaufen [åbkàffà]
abklemmen abzwicken [åbzwiggà]
abknutschen

abbusseln [åbbussln]

abkönnen (nordd. ugs. für aushalten, vertragen)

derpacken [dàbaggà] (1I derpack de Arbat ned, de is ma z'schwaar. 2I derpack den Hanswurscht ned, der nervt!)

abkucken

abschauen [åbschaung]

abkupfern

abschreiben [åbschraim]

ablecken

abschlecken [åbschläggà]

abnagen abfieseln [åbfi:sln]
abpflücken

abbrocken [åbbroggà]

abplagen, sich abplagen [åbblå:ng], schinackeln [schinàgln]
abquälen, sich

abfretten [åbfreddn]

abrackern, sich schinackeln [schinàgln]
abräumen abräumen [åbràmmà]
absägen absagln [åbsà:gln]
abschalten ausschalten [ausschåiddn]
abschießen

abschießen [åbschiàssn]

abschinden, sich abfrettn [åbfreddn], schinackeln [schinàgln]
abschleifen

abschleifen [åbschleiffà]

abschnallen

abschnallen [åbschnåin] (1D'Schi abschnallen... 2I schnall ab [schnåi åb] = des glaub i ned = ungläubiges Staunen)

abschütteln abbeuteln [åbbaidln]
abseifen

abseifen [åbsoàffàn/åbsoàffen]

abseilen

drücken [druggà], sich

absenden abschicken [åbschiggà]
absichtlich

mit Fleiß [midflai:s]

abspecken

abnehmen [åbnemmà]

abspielen abspielen [åbschbuin]
absperren

zuasperrn [zschbeàn/zschbàrrn]

abspringen abspringen [åbschbringà]
abspülen

abspülen [åbschbuin/åbschbiàn]

abstechen

abstechen [åbschdechà]

abstecken abstecken [åbschdeggà]
abstimmen abstimmen [åbschdimmà]
abstrampeln

abstrampfeln [åbschdrambbfen]

Abszess

Oaß/Oass [ss]

abtauchen

abtauchen [åbdauchà]

abtrocknen abtrocknen [ådriggen/åbdriggen/åbdroggnen]
abtropfen abtropfen [åbdrobbfà]
abtun abdoa [åbdoà]
abtupfen abtupfen [åbdubbfà]
abverkaufen abverkaufen [åbfàkàffà]
Abwaschfetzen Spülhadern [Schbuihådàn]
abwinken abwinken [åbwingà/åwingà]
abzahlen

abzahlen [åbzåin]

abzählen abzählen [åbzäin]
abziehen abziehen [åbziàng]
abzupfen abzupfen [åbzubbfà]
acht (Uhrzeit) achte [achdde]
Acht (Zahl)

Achter [Achddà] (Zwei Nuller wandern in der Wüste und sehen in der Ferne einen Achter. „Schaug hi", sagt der eine, „der Depp braucht bei dera Hitz an Gürtel!")

Acht: sich in Acht nehmen

Obacht geben [Owachd gem]

achteckig achteckert [achdeggàd]
achteinhalb achteinhalb [achdàhåib]
Achter (Ziffer)

Achter [Achdà] (1Ziffer 2Verbogene Fahrradfelge)

achterlei achterlei [achdàloà]
achtgeben

aufpassen [aufbàssn], Obacht geben [Owachd gem]

achtjährig achtjährig [achdjà:rig]
Achtjährige Achtjährige [Achdjà:rige]
achtmal achtmal [achdmåi]
achtzig

achtzig [achzge]

Achtziger Achzger [Achzgà]
addieren zammzählen [zammzäin]
Ader Ader [Ådà]
Äderchen

Aderl [Ådàl]

Äffchen

Afferl [Àffàl]

Affe Aff [Aff]
affengeil bärig [brig], sauguat [sauguàd]
ähneln gleich schaun [glaichschaung]
ähnlichsehen

gleichschaun [glaichschaung]

Ahorn Nasenzwickerbaum [Nåsnzwiggàbà:m]
Akkordeon

Quetschen [Gwäddschn],
Maurerklavier [Mauràglàwià],
Wanzenpress [Wanzznbräss],
Ziach [Zch],
Zugharmonie [Zu:chharmoni:/
Zu:gharmoni:]

Akkordeonist

Quetschenspieler [Gwäddschnschbilà],
Quetscherer [Gwäddschàrà],
Ziachspieler [Zchschbilà]

Akkordeonspieler

Quetschenspieler [Gwäddschnschbilà],
Quetscherer [Gwäddschàrà],
Ziachspieler [Zchschbilà]

akkurat akkurat [àgràdd]
Albdruck, Albdrücken

Drud [Dru:d]

allein, alleine

allein [all]

alleinig alleinig [allnig]
Allerliebste, Allerliebster

Allerliebste [Ållàlbsde],
Allerliebster [Ållàlbsdà]

allerweil allerweil [ållàwei]
alles oiss [åiss]
allmählich schön staad [sche: schdà:d]
all right passt scho [bàssdscho]
Allrounder (z.B. "Alleskönner" im Betrieb)

Hausel [Hausl]

Alltag Werktag [Wggdåg/Wdà]
Alltagskleidung Werktagsgewand [Wddågsgwand/Wdàgwand]
allweil allweil [åiwai]
Alm

Alm [Åim]

Alpen d'Berg [dBg]
Alpenglühen Alpenglühen [Åibbmglià:n]
Alpenveilchen Alpenveilchen [Åibbmvaichàl]
Alpenverein

Alpenverein [Åibbmfàrein]

Alphorn Alphorn [Åibbhoàn/Åibhorn]
als (nach Komparativ) wie [w] (Der is bläder wie drei Pfund Salz!)
als ob, als wenn wie wenn [wiàwe:n], als wie wenn [åiswwe:n]
also also [åiso]
Alsterwasser

Radler [Rà:dlà], Radlerhalbe [Rà:dlàhåiwe]

alt alt [åid]
Altarbild Altarbildl [Alddarbuidl]
altbacken altbacken [åidbachà]
Alte der, die Alte [Åide]
Altenteil Austrag [Ausdråg]
Alter (Lebensalter) Alter [Åiddà]
altern alt werden [åid weàn]
altklug siebengescheit [si:mgschaid]
altkluges Kind Rotzpippen [Ro:zbibbm]
Altwarenhändler Tandler [Dànddlà]
Altwasser Altach [Åidach]
Ameise Ameisen [A:maisn/O:moàssn]
Ameisenhaufen Ameisenhaufen [Amaisnhauffà/
O:moàssnhauffà]
Amerikaner Ami [A:me]
Amigo

Spezi [Schbä:ze], Spezl [Schbä:zl]

am Morgen in der Früh [in dà Fr/Fr]
Amtsgericht Amtsgericht [Ammzgrichdd]
Amtsstube Amtsstuben [Ammzschdum]
Anastasia

Stasi [Schdà:se]

anbauen

anbauen [o:baun], dranbauen [dro:baun]

anbellen anbellen [obäin]
anbeten anbeten [obäddn]
anbetteln anbetteln [obädln], anhauen [ohaun]
anbinden anbinden [obinddn]
anblasen anblasen [o:blåsn]
anblicken anschauen [oschaung]
anblinken anblinken [oblinggà]
anbraten anbraten [obrådn/obrå:n]
anbrennen anbrennen [obrenà]
anbrüllen

anplärren [obleàn], anschreien [oschrain]

andauernd

in einer Tour [in oànà D]

andermal ein anderes Mal [à andàs Måi]
anderorts wo anders [wo andàs]
anders als anders wie [andàs wià]
anderthalb eineinhalb [nahåib]
anderthalbfach eineinhalbmal [oànàhåibmåi]
Andrang

Geriss [Gri:s]

andrehen (Licht)

aufdrehen [aufdrà:n], auftreiben [aufdraim]

andrehen (jdm. etw. andrehen]

aufdrehen [aufdrà:n]

andudeln andudeln [o:dudln], ansaufen [o:sauffà]
anecken anfahren [o:farn/o:fa:n], anrennen [o:renà], anrumpeln [orumbben]
anfahren anfahren [o:farn/o:fa:n]
anfangen anfangen [o:fangà]
anfassen

anglangen [o:glangà], anlangen [Ulangà], anrühren [o:riàn], antappen [o:dabbm]

anfauchen anfauchen [o:fauchà]
angeben protzen [brozzn]
Angeber Spruchbeutel [Schbruchbaidl]
angefressen

angfressen [o:gfressn]

angeheiratet angheirat [o:ghairàd]
angesäuselt

angestochen [o:gschdochà], angsoffen [o:gsuffà]

angesehen angesehen [o:gsäng]
angetrunken angestochen [o:gschdochà], angsoffen [o:gsuffà]
angewöhnen

angewöhnen [o:gwe:nà]

anglotzen anstieren [o:schdiàn]
angreifen

anglangen [o:glangà], anlangen [o:langà], anrühren [o:riàn], antappen [o:dabbm]

Angst Bollen [Boin], Schiss
Angsthase

Bollenbruder [Boinbruàdà],
Hosenscheißer [HUsnschaissà],
Schisser [Schissà], Trenzer [Drenzà]

ängstigen, sich angsten, sich [ànxdn]
angucken anschauen [o:schaung]
anhalten aufhalten [aufhåiddn], halten [håiddn]
anhängen

aufhängen [aufhengà]

Anhängsel Anhängsel [O:hengsl]
anhauchen anhauchen [o:hauchà]
anhauen

anhauen [o:haun]

anheben lupfen [lubbfà]
ankleben anpappen [o:babbm], anpicken [o:biggà]
ankleiden anziehen [o:ziàng], anlegen [o:leng]
anklingeln anläuten [o:laiddn]
anklopfen anklopfen [o:globbfà]
ankommen

ankommen [o:kemmà] 1Um fünfe san's okemma. 2Auf des kummt's o.

ankreuzen ankreuzeln [o:graizzln]
ankucken anschauen [o:schaung]
anlabern

anlabern [o:lawàn]

anlachen anlachen [o:lachà]
anläuten anläuten [o:laiddn]
anlehnen anlehnen [o:loànà]
anlügen

anlügen [o:liàng]

anmachen

anmachen [o:machà] (1mach s'Licht an 2mach mi ned so bläd o = quatsch mich nicht so dämlich an 3Salat anmachen), anspinnen [o:schbinnà] (Spinn mi ned a so o!), anfegen [o:feng] (Feg mi ned o, sonst scheppert's!)

anmailen anmailen [o:mäiln]
anmalen anmalen [o:måin]
annageln annageln [o:någln]
annähen annähen [o:nà:n]
Ännchen Annerl [Annàl]
annehmen

annehmen [o:nemmà]

Annemarie Annamirl [Annàmiàl]
anpacken anpacken [o:baggà]
anpassen

anpassen [o:bàssn]

anpfeifen anpfeifen [o:bfaiffà]
anpinkeln

anseichen [o:soàchà] (hast di scho wieder ogsoacht, du Saubär...), anbrunzen [o:brunzzn] (Was für a Sau hat scho wieder d'Gartenmauer anbrunzt?)

anpissen siehe anpinkeln
anpöbeln

anfegen [o:fe:ng], anstänkern [o:schdenggàn]

anpusten anblasen [o:blåsn]
anrempeln anrumpeln [o:rumbben]
anrufen anrufen [o:ruàffà]
ansäen ansäen [o:sà:n]
ansagen ansagen [o:sång]
ansammeln

ansammeln [o:sammen]

ansaufen ansaufen [o:sauffà]
ansäuseln andudeln [o:dudln]
anschalten

einschalten [äischåiddn]

anschauen anschauen [o:schaung]
anscheißen anscheißen [o:schaissn]
anschieben anschieben [o:schiàm]
anschießen

anschießen [o:schiàssn]

anschleichen anschleichen [o:schleichà]
anschmiegen

hindrucken [hi:druggà], hinwandeln [hi:wàndln], oniwandeln [o:newàndln]

anschmieren

anschmieren [o:schmiàn], ausschmieren [auschmiàn]

anschnallen

anschnallen [o:schnåin]

anschrauben

anschrauben [o:schraum]

anschreiben

1aufschreiben [aufschraim] (...beim Wirt aufschreiben lassen) 2hinschreiben (...zum Gericht hinschreiben.)

anschreien

anplärren [o:bleàn]

anschwärzen

verpritschen [fàbriddschn]

anschweißen anschweißen [o:schwoàssn]
anschwindeln anlügen [o:liàng]
ansehen

1anschauen [o:schaung] (...Film anschauen), 2ankennen [o:kennà] (...i hab dir glei ankennt, dass was ned stimmt.)

anspeien anspeiben [o:schbaim]
anspinnen

anspinnen [o:schbinnà] (...die spinnt unsern Sepp an.)

anspitzen spitzen [schbizzn] (...spitz dein Bleistift!)
ansprechen anreden [o:re:n/o:redn]
anspringen

anspringen [o:schbringà] (...s'Auto springt ned o.)

anspritzen anspritzen [o:schbrizzn]
anspucken anspeiben [o:schbaim]
anstänkern anfegen [o:feng]
anstechen anzapfen [o:zàbbfà]
anstecken

1ankenten [o:kenddn], anzünden [o:zinddn] 2anstecken [o:schdeggà] (...bei wem hast du di mit der Grippe angsteckt?)

anstellen, sich

1anstellen [o:schdäin] (...stell di gfälligst hinten an!) 2anstellen [o:schdäin] (...stell di ned so dumm o!)

anstreichen anstreichen [o:schdraichà]
anstrengen anstrengen [o:schdrengà]
Ansturm Geriss [Gri:s]
antanzen antanzen [o:danzzn]
Anton Toni [Do:ne/Doune]
antreiben antreiben [o:draim]
antrinken ansaufen [o:sauffà]
antörnen

heiß machen [hs machà] (des hamma gern: zerst hoaß macha und dann ned hilassn...)

antreffen antreffen [o:dreffà], derwischen [dàwischn]
antrinken ansaufen [o:sauffà]
antrocknen antrocknen [o:driggen]
antun antun [o:doà]
anwärmen anwärmen [o:wà:rmà]
Anwesen Sachl [Sàchl] (kleines Anwesen)
anzahlen anzahlen [o:zåin]
anzapfen anzapfen [o:zàbbfà]
anzeigen anzeigen [o:zoàng] (...i zoag di o!)
anziehen, sich anlegen, sich [o:leng]
anzünden anzünden [o:zinndn]
anzwitschern ansaufen [o:sauffà]
Apfel Apfel [Abbfe]
Apfelbaum Apfelbaum [Abbfebà:m]
Äpfelchen Apferl [Àbbfàl]
Apfelkuchen Apfelkuchen [Abbfekuàchà]
Apfelsine Orange [Orà:schn]
Apotheke Apotheke [Abbàdäggn]
Apotheker Apotheker [Abbàdäggà]
Apothekerwaage Apothekerwaage [Abbàdäggàwå:g]
Apparat

Apparat [Àbbàràdd]

Appetit Appetit [Abbàdidd/Abbedidd]
April April [Abrui]
Apriltag Apriltag [Abruidåg]
Aprilwetter Aprilwetter [Abruiwe:dà]
Arbeit Arbeit [Arbàd/Arwàd]
Arbeiter, fauler

gelernter Brotzeitmacher [glndà Brozzaidmachà] (...schleich di, sonst fangst oane, du glernter Brotzeitmacher!)

arbeiten

arbeiten [arbàdn/arwàdn], werkeln [wgln], schinackeln [schinàgln]

ärger (Komparativ von arg)

ärger [irgà]

arm notig [noudig]
Ärmchen Armerl [Àrmàl]
Ärmel Irwel [we] (hemdsärmelig = hemadirwe)
Armlehne Armlehne [Armloànà]
armselig notig [noudig]
Arsch

Arsch [Å:sch/Årsch]

Arschbacke, die Arschbacken, der [Å:schbaggà/Årschbaggà] 
arschkalt arschkalt [å:schkåid/årschkåid]
artig

brav [brà:v], anständig [anschdendig]

Arznei Medizin
Arzt

Doktor [Doggdà]

Asche, die Aschen, der [Aschn]
Aschermittwoch Aschermittwoch [Aschàmiggà]
Ass, das (Spielkarte) Ass, die [Àss], -Sau (z.B. Herz-Sau)
Ass (Eitergeschwür) Eiß [ss]
Assel (Krebstier) Nassel [Nassl]
Ästchen Asterl [Àsdàl], Zweigerl [Zwaigàl]
Astgabel Astgabel [Assgåwe]
Atem

Schnaufer(er) [Schnaufà(rà)]

atmen schnaufen [schnaufà]
ätsch ellerbetsch [ällàbädsch]
au Backe auweh zwick [auwäzwigg]
auch auch [à:]
Aue Au
auf

am (am Volksfest, am Dachboden droben, am Land draußen)

aufaddieren zammzählen [zammzäin]
aufatmen aufschnaufen [aufschnaufà]
aufbacken aufbacken [aufbachà]
aufbäumen aufbäumen [aufbà:mà]
aufgegehren aufmanndeln, sich [aufmàndln]
aufbekommen aufkriegen [aufgriàng]
aufbewahren aufheben [aufhe:m]
aufbiegen aufbiegen [aufbiàng]
aufblähen aufblähen [aufblà:n]
aufblasen aufblasen [aufblåsn]
aufblättern aufblatteln [aufblà:dln]
aufblicken aufschauen [aufschaung]
aufblühen aufblühen [aufbliàn]
aufbocken aufbocken [aufboggà]
aufbrechen aufbrechen [aufbrechà]
aufbrezeln

aufdackeln [aufdàgln]

aufbrühen aufbrühen [aufbriàn]
aufbügeln aufdünsten [aufdinnsdn]
aufbürden aufwichsen [aufwixn]
aufbürsten aufbürsteln [aufbiàschdln]
aufdonnern aufdackeln [aufdàgln]
aufessen zammessen [zammessn]
auffädeln auffädeln [auffàdln]
auffallen auffallen [auffåin]
auffangen auffangen [auffangà]
auffegen zammkehren [zammkeàn]
auffliegen auffliegen [auffliàng]
aufgabeln aufgabeln [aufgåwen]
aufgebläht aufbläht [aufblà:d]
aufgeblasen aufblasen [aufblåsn]
aufgekratzt

aufdreht [aufdrà:d]

aufgetakelt aufdackelt [aufdàgld]
aufgewärmt

aufgwärmt [aufgwàrmd] (...der hat scho wieder an Aufgwärmten = der ist schon wieder ganz schön blau)

aufheizen aufheizen [aufhoàzzn]
aufkehren zammkehren [zammkeàn]
Aufkleber

Papperl [Bàbbàl], Pickerl [Biggàl], Wapperl [Wàbbàl]

aufknöpfen aufknöpfeln [aufgnebfen]
aufkrempeln aufstricken [aufschdriggà]
aufkriegen

aufbringen [aufbringà]

auflauern, jdm.

abluren, jdn. [åbluàn], abpassen, jdn. [åbbàssn]

auflaufen lassen

auflaufen lassen [auflàffà lassn]

auflecken aufschlecken [aufschläggà]
auflesen

aufklauben [aufglaum], zusammenklauben [zammglaum]

Aufmerksamkeit erregen das Geschau kriegen [as Gschau griàng]
aufmucken

aufmucken [aufmuggà]

aufmüpfig sein

sich aufmanndeln [aufmànndln]

aufnehmen (Schmutz)

zusammenkehren [zammkeàn], zusammen-wischen [zammwischn]

aufnötigen aufnöten [aufnäiddn]
aufpassen Obacht geben [Owachd ge:m]
aufplustern

aufblasen [aufblåsn], aufpludern [aufbludàn]

aufpusten aufblasen [aufblåsn] (Ballon aufblasen...)
aufraffen

derrappeln, sich [dàrabben]

aufräumen

aufräumen [aufràmmà], zusammenräumen [zammràmmà]

Aufräumungsarbeiten Rama-dama [Ràmmàdàmmà]
aufreizen aufgankerln [aufgànggàln]
aufrichtig grad raus [gråd raus]
aufrufen aufrufen [aufruàffà]
aufsammeln aufklauben [aufglaum]
aufschließen aufsperren [aufschbà:rrn/aufschbeàn]
Aufschneider

Spruchbeutel [Schbru:chbaidl], Sprüchfotz [Schbri:chfo:z]

aufschwatzen andrehen [o:drà:n]
aufsehen (zu jdm.) aufschauen [aufschaung]
Aufseher Aufpasser [Aufbàssà]
aufsperren aufsperren [aufschbà:rrn/aufschbeàn]
aufspielen

aufmanndeln, sich [aufmàndln], aufspielen [aufschbuin], wichtig machen [wichdig machà]

aufsprühen aufspritzen [aufschbrizzn]
aufstampfen aufstampfen [aufschdambbfà]
aufstapeln (Holz)

aufrichten [aufrichdn], aufschlichten [aufschlichdn]

aufstoßen

koppen [kobbm], aufkoppen [aufkobbm]

aufstreichen

aufstreichen [aufschdreichà] (1Mama, derf i mir a Leberwurst aufstreichen? 2Hau ab, sonst streich i dir a paar auf!)

auftakeln

aufdackeln [aufdàgln]

auftrumpfen auftrumpfen [aufdrumbbfà]
aufwachen wach werden [wach weàn]
Aufwand

Brimborium, Geschiss [Gschi:s]

Aufwartefrau Zugehfrau [Zge:frau]
Aufwasch Abspülgeschirr [Åbschbuigschià/
Åbschbuigschirr]
aufwaschen abspülen [åbschbuin]
aufwischen

zusammenwischen [zammwischn] (Wisch dei Sauerei zamm!)

aufzäumen aufschirren [aufschirrn]
Augenblick (einen Augenblick bitte!) Momenterl [Momenddàl]
Augenlid Augendeckel [Aungdegl]
äugig (z.B. braunäugig)

augert [augàd] (Schimpfwörter: batzlaugert [bázzlaugàd], knödelaugert [gne:dlaugàd])

Äuglein Augerl [Augàl], Äugerl [Aigàl]
Aurikel Aurikerl [Auriggàl]
ausatmen ausschnaufen [auschnaufà]
ausbacken

ausbacken [ausbachà] (ned ganz ausbacha = nicht ganz ausgeschlafen)

ausbeinen ausbeinen [ausboànà]
ausbeuten

aussackeln [aussàggln]

ausbezahlen

auszahlen [auszåihn]

ausbiegen ausbiegen [ausbiàng]
ausbleichen (Textilien)

ausbleichen [ausbloàchà], schießen [schssn], verschießen [fàschssn]

ausbluten ausbluten [ausbluàddn]
ausborgen

ausleihen [auslaichà], zu leihen nehmen [zlaichà nemmà]

ausbreiten ausbreiten [ausbroàddn]
ausbrüten ausbrüten [ausbruàddn]
ausbuddeln

ausgraben [ausgrå:m], ausschaufeln [ausschaufen]

ausbürsten ausbürsteln [ausbiàschdln]
ausbüxen abhauen, durchbrennen [dchbrennà]
ausdenken ausdenken [ausdengà]
ausdorren, ausdörren

ausdürren [ausdiàn/ausdirrn]

ausdrehen ausdrehen [ausdrà:n]
ausdrucken (Text)

ausdrucken [ausdruggà]

auseinander auseinander [ausànandà]
auseinanderklamüsern

auseinanderklauben [ausànandaglaum], auseinandklauben [ausànandglaum]

ausfegen rauskehren [rauskeàn]
ausfließen

auslaufen [auslàffà]

ausflippen

überschnappen [iwàschnabbm/
üwàschnabbm]

Ausflüchte Fisimatenten [Fisemaddenddn]
ausfragen ausfratscheln [ausfrà:dschln]
ausführen (Hund) Gassi gehen [Gàssi ge:]
ausgebleicht

verschossen [fàschossn], geschossen [gschossn]

ausgeflippt vogelwild [foglwuid]
ausgerechnet

akkurat [àgràdd]

ausgeschlafen ausgeschlafen [ausgschlaffà]
ausgespielt ausgespielt [ausgschbuid]
ausgießen ausschütten [ausschi:n/ausschiddn]
ausgleiten

ausrutschen [ausruddschn], (er ist ausgeglitten = 1es hat ihn gestreut [s'håd'n gschdrà:d] 2es hat ihn gekörbelt [s'håd'n kwed], 3es hat ihn geschmissen [s'håd'n gschmissn])

ausgraben ausgraben [ausgrå:m]
aushauchen

ausschnaufen [ausschnaufà] (Er hat sein Leben ausgehaucht = er hat sein' letzten Schnauferer do.)

aushecken ausbrüten [ausbruàddn]
ausheulen ausweinen [auswoànà]
ausholen (zum Schlag) ausziehen [ausziàng]
auskehren rauskehren [rauskeàn]
ausknipsen

ausschalten [ausschåiddn]

auslachen auslachen [ausla:chà], derblecken [dàbläggà]
auslecken

ausschlecken [ausschläggà]

ausleihen ausleihen [auslaichà]
ausmachen

machen [machà] (das macht mir nichts aus = des macht mir nix!)

auspacken auspackeln [ausbàggln]
auspennen ausschlafen [ausschlaffà]
ausplaudern

ausratschen [ausrà:dschn], rumratschen [rumrà:dschn]

auspressen ausdrücken [ausdruggà]
auspusten

ausblasen [ausblåsn] (Kerzen ausblasen...)

ausquetschen (ausfragen) ausfratscheln [ausfrà:dschln]
ausräumen ausräumen [ausràmmà]
ausreichen

langen [langà], glangen [glangà]

ausrenken

auskegeln [auske:gln]

ausroden auslichten [ausliàchdn], ausreuten [ausraiddn]
ausrollen (Teig) auswalken [auswåigln]
ausrücken

ausrücken [ausruggà]

ausruhen

ausrasten [ausrassdn], rasten [rassdn]

ausrupfen ausrupfen [ausrubbfà]
aussägen aussageln [aussà:gln]
aussaufen aussaufen [aussauffà]
aussaugen auszuzeln [auszu:zln]
ausschelten

schimpfen [schimbbfà],
zusammenschimpfen [zammschimbbfà], zusammenputzen [zammbuzzn], zusammenstauchen [zammschdauchà]

ausschenken ausschenken [ausschengà]
ausschimpfen

schimpfen [schimbbfà],
zusammenschimpfen [zammschimbbfà], zusammenputzen [zammbuzzn], zusammenstauchen [zammschdauchà]

ausschlafen ausschlafen [ausschlaffà]
ausschleimen

ausschleimen [ausschleimà]

ausschütteln ausbeuteln [ausbaidln]
aussehen

ausschauen [ausschaung] (guad schaugst aus!; ja, wie siehst du denn aus? = ja, wia kimmst denn du daher?)

außen

draußen [draussn], draußt [draussd] (von außen = vo draußt; Farbe für außen und innen = Farb für drin und draußt; das wollen wir mal außen vor lassen = des interessiert uns ned)

aussenden ausschicken [ausschiggà]
außerhalb außerhalb [aussàhåib]
äußerln den Hund Gassi führen [Gàssi fiàn]
ausspähen ausluren [ausluàn], derluren [dàln]
aussprechen, sich ausreden, sich [ausredn/ausre:n]
ausspucken

ausspeiben [ausschbaim]

ausspülen

ausschweiben [ausschwoàm]

ausstatten ausstaffieren [ausschdaffiàn]
ausstechen

ausstechen [ausschdechà]

ausstopfen

ausschoppen [ausschobbm],
ausstopfen [ausschdobbfà]

aussuchen

aussuchen [aussuàchà],
raussuchen [raussuàchà]

austesten ausprobieren [ausbrowiàn]
austicken durchdrehen [dchdrà:n]
austricksen ausschmieren [ausschmiàn]
austrocknen austrocknen [ausdriggen/ausdriggln]
austunken

austauchen [ausdauchà],
zusammentauchen [zammdauchà]

ausverschämt (unverschämt) ausgeschämt [ausgschà:md]
auswählen

aussuchen [aussuàchà],
raussuchen [raussuàchà]

ausweinen

ausblöken [ausbleggà],
ausweinen [auswoànà]

auswickeln auspapierln [ausbabbiàln]
auswringen

auswinden [auswinddn]

Auswurf

Klachel [Glà:che],
Lungenhering [Lungàhà:ring]

auszahlen (das zahlt sich aus) das rentiert sich [des renddd se]
Auszubildende, Auszubildender

Lehrmädchen [Lmà:dl], Lehrbub [Lbuà]

auszupfen ausrupfen [ausrubbfà]
Autobahngebühr Maut [Maudd]
Autobahnvignette Pickerl [Biggàl]
Autobus Bus, Omnibus [Omnebuss]
Autofriedhof Schrottplatz [Schroddblå:z]
Autohändler Autotändler [Auddodànddlà]
Autorennen

Autorennerts [Auddorennàds],
Rennerts [Re:nàds]

autsch au
Ave-Maria-Läuten Gebetläuten [Bä:dlaiddn]
Axt Hacke [Haggà], Hackl [Hàggl]
Azubi

Lehrmädchen [Lmà:dl], Lehrbub [Lbuà]

   

Impressum   Partnerseiten